Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Rheingau und Inselrhein

Bundesland
Hessen
Rheinland-Pfalz
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Mainz-Bingen
Landschafts-ID
285
Naturraum
Rheingau, Ingelheimer Rheinebene, Vortaunus

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Markante, durch ihre Lage zwischen dem Rhein und dem Taunus und aufgrund der dominierenden Weinbaunutzung gut ablesbare alte Kulturlandschaft mit zahlreichen eingestreuten historischen Elementen, insbesondere Mauern, alten Wegeverbindungen, Einzelgebäuden (Rheingau); landschaftsprägende Burgen, Schlösser und Klöster wie z. B. Kloster St. Hildegard, Kloster Marienthal, Schloss Johannisberg und Kloster Eberbach; Rheinlandschaft mit schmalen, weidenbestandenen Inseln, die dem Strom hier eine ganz besondere naturbetonte Staffelung geben (Inselrhein zwischen Mainz und Bingen)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft: Rheingau
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: v. a. Inselrhein
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Naturräumliche Abgrenzung des Rheingaus und Anpassung an die benachbarte Landschaft „Taunuskamm“; Inselrhein anhand Schutzgebieten und Luftbild

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben