Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde und Schönower Heide
Bundesland
Brandenburg
Berlin
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Barnim, Berlin
Landschafts-ID
214
Naturraum
Barnimplatte, Westbarnim
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
1898 entstandener und 1985 aus der Nutzung genommener Rieselfelderkomplex in Hobrechtsfelde und Buch (größter der Berliner Rieselfelder), heute extensiv beweidete, halboffene, waldgeprägte Erholungslandschaft („Hobrechtswald“) mit baulichen/technischen Relikten im Naturpark Barnim, in der Landschaftsvermittlung eine sehr große Role spielt; ehemaliger Truppenübungsplatz Schönower Heide mit trockenen Sandheiden und dem dazu kontrastierenden Rohrbruch mit Erlenbruchbeständen und feuchten Staudenfluren im Südwesten; Bernauer Heerstraße/-weg aus der Zeit der deutschen Kolonisierung des Barnim
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft:
Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft:
militärisch überprägte Landschaft der Schönower Heide
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung:
(gesamthaft/in Teilbereichen)
Abgrenzung
Ehemalige Rieselfeldbezirke Hobrechtsfelde und Buch gemäß Umweltatlas Berlin (im Süden nur bis zur stark verkehrsbelasteten BAB 10), NSG „Schönower Heide“