Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Ruhrtal

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Bochum, Dortmund, Essen, Hagen, Mühlheim an der Ruhr, Ennepe-Ruhr-Kreis, Mettmann, Unna
Landschafts-ID
143
Naturraum
Bergisch-Sauerländisches Unterland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Ehemals als „malerisch“ bezeichnetes Ruhrtal, maßgeblich durch Zeugnisse der Flussregulierung geprägt, mit mehreren Flussstauseen in hügeliger Landschaft, in der Vergangenheit geringere Fließgeschwindigkeit und ausreichend tiefe Fahrrinne durch Schleusen und Buhnen, historischer Leinpfad als Zeugnis der Treidelschifffahrt; Flussstauseen mit zentraler Bedeutung als Freizeit-, Erholungs- und Erlebnisraum, Trinkwasser- und Energiegewinnung als sichtbare Aspekte wasserwirtschaftlicher Kulturlandschaft; auffällig reliefierte Elfringhauser Schweiz mit dem grünlandgenutzten Felderbachtal, im Norden bewaldete, markant ausgeprägte Höhenrücken des Isenberg, Homberg und Hansberg steil über dem Ruhrtal; weite Aussichten in das Ruhrtal (u. a. von der Ruine Isenburg und dem Bismarckturm); reich strukturierte bäuerliche Kulturlandschaft im Essener Süden mit abwechslungsreichem Relief, naturnahen Bächen, Grünland und Laubwäldern; wertgebende Merkmale: steinzeitliche, metallzeitliche, kaiserzeitlich-germanische Besiedlung und Gräber; fränkische, frühmittelalterliche, mittelalterliche Besiedlung, Burgen, Klöster (Werden); frühindustrielle Steinkohlenbergwerke (Stollen- und Schachtbergbau); neuzeitlicher Schifffahrtsweg Ruhr mit Anlagen, Häfen; Industrievillen, Villa Hügel der Familie Krupp; Hespertalbahn; Muttental mit historischen Bergbauanlagen, Zeche Nachtigall und Henrichshütte als Standorte des LWL-Industriemuseums; weitere Spuren der Bergbaugeschichte; Burg Hohensyburg, Vincketurm, Kaiserdenkmal; Dorf Hohensyburg, Trasse der ehemaligen Zahnradbahn, Serpentinenstraße zum Hengsteysee; adelige Häuser Husen und Steinhausen; historische Stadt- und Ortskerne Blankenstein (mit Gethmann’schem Garten), Hattingen, Volmarstein, Wetter; Burgen und Herrensitze Blankenstein, Herbede, Steinhausen, Kemnade, Witten; Dorfkerne Wengern und Stiepel; Wannebachtal, Fabrikanlage Lohmann

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (in Teilbereichen): Teilbereiche der Stauseen, die v. a. durch besondere Infrastrukturen für Erholung und Tourismus geprägt sind

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse „14.31 - Ruhrtal“ aus dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in NW. Erweiterung um angrenzende Kulissen aus der landesweiten Landschaftsbildbewertung (Stufe herausragend), insbesondere LBE-VIa-001-O4 „Kulturlandschaft im Essener Süden“, LBE-VIa-004 O (3) „Elfringhauser Schweiz“ und um Teilbereiche der Niederbergischen Höhenterrassen um Essen-Werden sowie Gebiete südlich von Bochum

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben