Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Schwarzatal mit Seitentälern und Hochflächen

Bundesland
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Saalfeld-Rudolstadt
Landschafts-ID
311
Naturraum
Thüringer Schiefergebirge, Paulinzellaer Vorland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Durchbruchstal der Schwarza, ein tief in die Rumpffläche des Schiefergebirges eingeschnittenes, steilwandiges, teils schluchtartiges Kerbtal (Höhendifferenz bis etwa 250 m); windungsreiche Engtalstellen, markante Felsformationen und Blockschutthalden, Schluchtwälder, naturnahe Strecke bei Bad Blankenburg mit Schotterflächen und teils sehr tiefen Gumpen, Auenwäldern, Uferstauden; Reste großer zusammenhängender Niederwaldbestände; auf den angrenzenden Hochflächen hohe Dichte an Heckenriegeln auf Lesesteinwällen und alten Streifenfluren (v. a. Dittersdorf, Oberhain) sowie hohe Konzentration von Ackerterrassen (v. a. bei Oberweißbach und Meura), Streuobstwiesen, Oberweißbacher Bergbahn (weltweit eine der steilsten Standseilbahnen); bergbauliche Relikte z. B. bei Schmiedefeld, die hier bis in das 12. Jh. hineinreichen (u. a. Pingen, Schiefergruben und Tagebaulöcher, Stollen, Schächte); Schloss Schwarzburg, Burg Greifenstein

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft: v. a. Teilbereiche des Durchbruchstal der Schwarza insbesondere bei Bad Blankenburg
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart „Schwarzatal bei Bad Blankenburg“ (Nr. 18), „Heckenlandschaft Dittersdorf“ (Nr. 19), „Heckenlandschaft Oberhain“ (Nr. 20), „Hecken und Ackerterrassen bei Oberweißbach“ (Nr. 21), „Ackerterrassen Meura“ (Nr. 22) und „Bergbaulandschaft Schmiedefeld“ (Nr. 23) sowie der Kulturlandschaftsachse „Schwarzatal und Seitentäler“ gemäß Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen, Einbindung FFH-Gebiet „Schwarzatal ab Goldisthaal mit Zuflüssen“ und Stadt Bad Blankenburg-Schwarza, Schwarza-Verlauf (DTK)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben