Segeberger Heide-, Karst- und Knicklandschaft
Bundesland
Schleswig-Holstein
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Kreis Segeberg
Landschafts-ID
018
Naturraum
Holsteinische Vorgeest, Ostholsteinisches Hügel- und Seenland
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Historische Knicklandschaft sehr hoher Ausprägung (Dichte: 43 ha pro Quadratkilometer), dementsprechend zahlreiche, bis zu 250 Jahre alte Wallhecken (Dichte: 5780 ha pro Quadratkilometer); solitär aufragender, in Gestalt und Größe durch den jahrhundertelangen Abbau bis 1931 stark veränderter Segeberger Kalkberg (besser: Gips- und Anhydritberg) und Kleiner Segeberger See als sichtbarer Teil der Segeberger Karstlandschaft, vom Kalkberg Rund- und Ausblicke bis zu den Kirchtürmen Lübecks; von Binnendünen und eiszeitlichem Flugsand geprägte Barker Heide (kleiner Rest der ehemals von Segeberg bis Bad Bramstedt reichenden Segeberger Heide, Schwerpunktgebiet des Heideschutzes gemäß Landschaftsprogramm 1999) mit kleinräumigem Wechsel von trockenen Heidehügeln und kleinen Hoch- und Niedermooren, Trockenrasen, extensiv genutztem Magergrünland und Kleingewässern; zahlreiche archäologische Kulturdenkmale (>80, größtenteils Grabhügel, aber auch Megalithgräber, frühmittelalterliche und hoch- bis spätmittelalterliche Burgen)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung:
(gesamthaft/in Teilbereichen)
Abgrenzung
Charakteristischer Landschaftsraum Nr. 69 gemäß Gutachten zur Neudefinition charakteristischer Landschaftsräume (UmweltPlan GmbH Stralsund 2016), Einbindung des Wadersees (u. a. mit Wensin, Pronstorf unter Bezugnahme der TK 250)