Stechlinseegebiet
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Einzigartig strukturierter Landschaftsausschnitt des Neustrelitzer Kleinseenlan-des mit Klarwasserseen (hervorzuheben ist der forschungsgeschichtlich interessante Stechlinsee als letzter großer nährstoffarmer Klarwassersee des norddeutschen Tieflandes), naturnahen Fließgewässern (v. a. Rhin), vielfältigen Mooren und teilweise sehr alten Laub-, insbesondere Buchenwäldern; Zechower Berge (97 m ü NN, u. a. mit Heidebeständen und Trockenrasen); eingestreutes Acker- und Grünland; mehrere alte Alleen, darunter eine von ca. 70 skurril aussehenden, ehemals der Laubgewinnung für die Seidenraupenzucht dienenden und in wesentlichen Zeitabschnitten ihrer Entwicklung strengen Schnittmaßnahmen unterliegenden Maulbeerbäumen in Zernikow, 1751 gepflanzt und einzigartiges Relikt preußischer Kulturgeschichte; herrschaftliches Gutsensemble Zernikow; Rheinsberg mit Schloss in sog. friderizianischem Rokoko (der preußischen Ausprägung des Rokokos unter Friedrich II.) und frühklassizistischer Stadtanlage; historischer Ortskern Menz mit Hofanlagen aus dem 17. Jh. und altem Baumbestand; Feldsteinkirchen, einzelne Mühlen, Seen verbindende Kanäle/Schleusen; archäologische Funde (z. B. Ringwall Menz); insgesamt zahlreiche Assoziationen zu Theodor Fontane (z. B. alte Oberförsterei in Menz)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Historisch bedeutsame Kulturlandschaft „Rheinsberger Gartenreich und Seen-landschaft“ (Regionalplan Prignitz-Oberhavel 2018, Sachlicher Teilplan „Freiraum und Windenergie“), Einbindung wertgebender Merkmale (u. a. Menz, Zernikow, Durchbruch der Rhin bei Zechow inkl. Zechower Berge), NSG „Stechlin“ sowie ergänzend Teilgebiete mit hochwertigem Landschaftsbild gemäß Landschaftsprogramm (2000) und Verbindung mit verschiedenen FFH-Gebieten
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022