Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Südwestlicher Schwäbisch-Fränkischer-Wald

Bundesland
Baden-Württemberg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Rems-Murr-Kreis, Ostalbkreis, Ludwigsburg, Heilbronn, Schwäbisch Hall
Landschafts-ID
483
Naturraum
Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schurwald und Welzheimer Wald, Neckarbecken

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Südwestlicher Bereich der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge mit landschaftsprägender Keuperrandstufe im Rems-Murr-Kreis; Streuobstwiesenhänge und Laubwälder entlang des Keuperstufenrandes (z. B. um Berglen); Zeugnisse historischen Weinbaus (Steinmauern, Weinbergunterstände); Hangwälder am Steilufer von Neckar und Rems; Murrhardter Wald mit restaurierten Wachturmruinen, Murrhardter Felsenmeer und Hörschbach-Wasserfällen, gemeinsam mit dem Welzheimer Wald Anteile an dem Weltkulturerbe „Obergermanisch-Rätischer Limes“; archäologischer Freiluftpark Ostkastell; landschaftswirksame mittelalterliche Burg Reichenberg; Welzheimer Wald mit bewaldeten Klingen und Schluchten (z. B. „Brunnen- und Hägelesklinge“ nördlich von Welzheim), großflächig zusammenhängende Wiesentäler und Höhlen; historische und denkmalgeschützte Streckenführung der „Murrtalbahn“; zahlreiche Wassermühlen; im nördlichen Bereich inmitten des Naturparks charakteristische Rodungsinseln mit Streudörfen, Weilern und Einzelhöfen (späte Erschließung durch wenig ertragreiche Keuperböden)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung(gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Orientierung am Naturpark „Schwäbisch-Fränkischer Wald“ und der historischen Kulturlandschaft „Waldlandschaft Mainhardter, Murrhardter und Welzheimer Wald (Verband Region Stuttgart & LAD 2009), im Detail im Süden und Südwesten unter Berücksichtigung der Streuobstwiesen- und Wienhänge, im Westen anhand der Naturraumgrenze „Schwäbisch-Fränkische Waldberge“ unter Berücksichtigung der FFH-Kulisse „Unteres Remstal und Backnager Bucht“, im Nordwesten einschließlich der FFH-Kulisse „Löwensteiner und Heilbronner Berge“, im Norden und Nordosten anhand der Höhenzüge (DGM) einschließlich Murrhardt

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben