Untere Havelniederung
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Als größtes binnenländisches Feuchtgebiet Mitteleuropas von herausragender Bedeutung (regelmäßig auftretende, großflächige Überschwemmungen), charakterisiert durch Wiesen und Weiden, naturnahe Flussufer und Altwasser, große Schilfröhrichte und Weidenwälder; einzelnen Kopfweiden und verschiedenen Gehölzstrukturen; Kernbereich von Natur- und Sternenpark „Westhavelland“ (Beobachtungsmöglichkeiten des natürlichen Nachthimmels z. B. bei Gülpe, Hohenauen); historische Orte wie die Hansestadt Havelberg mit dem markanten Dom oder die märkische Kleinstadt Pritzerbe mit zahlreichen denkmalgeschützten Gehöften, zudem Gutsanlagen (u. a. Schollene, Hohennauen) und Alleen; Sakralbauten (z. B. Feldsteinkirche Spaatz, Backsteinkirche Parey)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“, partiell Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Einbindung von Teilräumen mit einem hochwertigen Landschaftsbild gemäß Landschaftsprogramm (2000), Einbindung der wasserreichen Havel-Niederung, Altstadt Pritzerbe
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022