Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Waldenburger Muldental

Bundesland
Sachsen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Zwickau, Mittelsachsen
Landschafts-ID
336
Naturraum
Mittelsächsisches Lösslehmhügelland, Altenburg-Zeitzer Lössgebiet

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Flusstal der Zwickauer Mulde zwischen Waldenburg und Wolkenburg mit angrenzenden Hängen und Plateauflächen, welche sowohl bewaldet sind als auch landwirtschaftlich genutzt werden; charakteristische Siedlungsstrukturen mit erhaltenen alten Ortskernen wie etwa die Waldhufendörfer Dürrenuhlsdorf und Franken oder der Rundling Schlagwitz, Vierseithöfe, Umgebindehäuser, Fachwerkhäuser, Kirchen; Dorf- und Gebäudestrukturen sind über Jahrhunderte authentisch erhalten und kulturlandschaftlich eingebunden geblieben, stellen heute bedeutende, erlebbare Flächendenkmale bäuerlicher Entwicklung dar; Alt-/Töpferstadt Waldenburg (seit dem Mittelalter Ausübung des traditionellen Töpferhandwerkes), Englischer Landschaftsgarten „Grünfelder Park“, exponierte Schlösser Waldenburg und Wolkenburg (Landmarken); Abschnitt der denkmalgeschützten Muldentalbahn

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Orientierung an landschaftswirksame Kulturdenkmale und Siedlungsstrukturen sowie an Hangbereiche der Zwickauer Mulde

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben