Zehdenicker Tonstichlandschaft
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Einzigartige Industriefolgelandschaft mit ca. 60 kleinen wassergefüllten Tongruben, die sich vom Zehdenicker Stadtgebiet entlang der Oberen Havel bis zum Ortsteil Marienthal sowie getrennt davon östlich von Gransee-Ziegelscheune erstrecken, vom ehemals ausgedehnten Abbau eiszeitlicher Bändertone zeugen (Anfang des 20. Jh. eines der größten zusammenhängenden Ziegeleigebiete Europas, begünstigt durch unmittelbare Nähe zur Havel) und heute von großer Bedeutung für Fauna/Flora und die Erholung sind; kalkreiche Feucht- und Nasswiesen zwischen den Tonstichen sowie Überreste von Ringöfen und Ruinen ehemaliger Produktionsstätten
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
Einbindung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaft „Zehdenicker Tonstichlandschaft“ (Regionalplan Prignitz-Oberhavel 2018, Sachlicher Teilplan „Freiraum und Windenergie“), im Westen erweitert um ein ehemaliges Tonabbaugebiet (Orientierung an die DTK sowie an das NSG „Biotopverbund Welsengraben“, das heute eine struktur- und biotopreiche Tonstichlandschaft darstellt)
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022