Auentypologie der Bundesrepublik Deutschland
Karte als PDF
Kartendarstellung
Die Karte wurde in einem Arbeitsmaßstab von 1:100.000 - 1:200.000 erstellt. Einbezogen wurden Auen von Flüssen und Strömen, deren Einzugsgebiet deutlich mehr als 1.000 km² umfasst.
Die Auentypen sind über farbige Bänder visualisiert. Die Buchstaben innerhalb der Bänder geben Auskunft über das vorherrschende Basissubstrat in den Auen, das unter den häufig sehr mächtigen anthropogen bedingten Auenlehmen liegt. Die Basissubstrate bilden die Grundlage für die Beschreibung substratdeterminierter Auenabschnittstypen. Die äußeren Bänder beinhalten Informationen zum durchschnittlichen Talbodengefälle. Das Gefälle bestimmt im hohen Maß das Fließverhalten des Gewässers und des Hochwasserabflusses in der Aue.
Neben diesen lienenhaften Informationen werden weitere flächige Basisdaten dargestellt. Die hydrologischen Charakteristika beschreiben das durchschnittliche Wasserdargebot in den Einzugsgebieten. In der Karte werden die fünf Gewässergroßlandschaften Alpen/Voralpen, Grundgebirge, Deckgebirge, Flach- und Hügelland und Küstenbereich/Marschenland unterschieden. Zudem ist das Alpenvorland aufgrund seiner naturräumlichen Eigenart gekennzeichnet.