Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Biosphärenreservate in Deutschland

Schutzgebiete
Die 18 deutschen Biosphärenreservate dienen dem großräumigen Schutz von Natur- und Kulturlandschaften. Zudem werden in Biosphärenreservaten naturverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen getestet. Aktuell nehmen sie 4,0 Prozent der Landesfläche Deutschlands ein.
Karte der Biosphärenreservate in Deutschland Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2024

Fläche der einzelnen Biosphärenreservate in Deutschland

Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2024 nach Angaben der Länder und Biosphärenreservatsverwaltungen; Stand: November 2024
BiosphärenreservatBundeslandGesamtfläche in Hektar
Südost-RügenMecklenburg-Vorpommern22.800
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und HalligenSchleswig-Holstein443.100
Hamburgisches WattenmeerHamburg11.700
Niedersächsisches WattenmeerNiedersachsen417.131
SchaalseeMecklenburg-Vorpommern31.000
Schorfheide-ChorinBrandenburg129.160
DrömlingSachsen-Anhalt, Niedersachsen45.200
Flusslandschaft ElbeSchleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt282.250
SpreewaldBrandenburg47.624
Karstlandschaft SüdharzSachsen-Anhalt30.034
Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftSachsen30.102
Thüringer WaldThüringen33.672
RhönBayern, Hessen, Thüringen243.323
BliesgauSaarland36.152
Pfälzerwald-NordvogesenRheinland-Pfalz178.496
Schwäbische AlbBaden-Württemberg85.269
SchwarzwaldBaden-Württemberg63.236
Berchtesgadener LandBayern83.984
Deutschland 2.214.233

 

18 Biosphärenreservate dienen dem Naturschutz und sind Modellregionen für naturverträgliche Wirtschaftsweisen

Biosphärenreservate sind nach § 25 Bundesnaturschutzgesetz großräumige, charakteristische Natur- und Kulturlandschaften Deutschlands, die vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch traditionelle Nutzung geprägten Landschaft und deren Arten- und Biotopvielfalt dienen. 

Die Gesamtfläche der 18 Biosphärenreservate in Deutschland beträgt 2.214.233 Hektar. Abzüglich der Wasser- und Wattflächen der Nord- und Ostsee entspricht dies rund 4,0 Prozent der deutschen Landesfläche. Das größte Biosphärenreservat ist mit 443.100 Hektar das Biosphärenreservat „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“.

In Biosphärenreservaten werden nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen erprobt

In Biosphärenreservaten werden Lebens- und Wirtschaftsweisen modellhaft erprobt, die einerseits wirtschaftlich tragfähig sind, andererseits aber auch dazu beitragen, die Natur einschließlich der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Deshalb gilt es, in Biosphärenreservaten die vor Ort lebenden Menschen für Natur und Landschaft zu begeistern und für die Umsetzung einer natur- und umweltverträglichen Entwicklung zu motivieren. Biosphärenreservate sind auch Regionen, in denen die komplexen Mensch-Umwelt-Beziehungen erforscht werden.

Von den 18 Biosphärenreservaten sind 17 auch im Rahmen des internationalen Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) als UNESCO-Biosphärenreservate anerkannt. Das Biosphärenreservat "Karstlandschaft Südharz" strebt diese Auszeichnung noch an.

Kontakt im BfN

Sachgebiet Geoinformation
Bundesamt für Naturschutz
Zurück nach oben