Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundes im Bereich Naturschutz- und Landschaftspflege

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Die Praxistauglichkeit verschiedener neuartiger Naturschutzkonzepte lässt sich mit Hilfe von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) prüfen. Seit 1987 wurden vom Bund 111 E+E-Vorhaben gefördert. Sie lassen sich insgesamt sechs thematischen Schwerpunkten zuordnen und sind über ganz Deutschland verteilt.

a) Anzahl geförderter E+E-Vorhaben

Diagramm Anzahl geförderter E+E-Vorhaben Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2025
Seit 1987 geförderte E+E-Vorhaben nach Förderschwerpunkten (Stand: 15.01.2025)
Schwerpunktabgeschlossene Vorhabenlaufende VorhabenSummeAnteil
Klimawandel8087,2%
Gesellschaft1411513,5%
Stadt8198,1%
Regionalentwicklung1511614,4%
Lebensräume3713834,2%
Artenschutz2232522,5%

b) Mittel (Titelansätze) für E+E-Vorhaben

Diagramm Mittel (Titelansätze) für Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundes Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2023
Mittel (Titelansätze) für Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundes
JahrMittel für E+E-Vorhaben in Millionen Euro
19872,7
19882,3
19892,4
19905,3
19917
19928,6
19937,2
19947,4
19957,6
19967,3
19975,6
19986,8
19997,8
20006,6
20015,7
20025,7
20035,7
20044,1
20054,1
20063,7
20073,1
20081,7
20092,9
20102,9
20112,9
20122,9
20132,9
20142,9
20152,9
20162,9
20172,9
20182,9
20192,9
20202,9
20214
20222,9
20233,9

Der Bund testet neue Naturschutzkonzepte in der Praxis

Mit Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege werden verschiedenste neuartige Naturschutzkonzepte praktisch erprobt. Durch eine parallele wissenschaftliche Begleitung lassen sich fundierte Empfehlungen ableiten, die eine breite Umsetzung in die Praxis ermöglichen.

Seit 1987 wurden vom Bund 111 E+E-Vorhaben gefördert, von denen 104 mittlerweile abgeschlossen sind. Aktuell stehen für E+E-Vorhaben circa 3 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Gemäß ihrem Neuartigkeitsanspruch sind die in den E+E-Vorhaben erprobten Ideen und Konzepte sehr vielfältig. Die Vorhaben lassen sich sechs übergeordneten Schwerpunkten zuordnen und sind über das ganze Bundesgebiet verteilt. Den größten Anteil (34 Prozent) haben Vorhaben, die auf die Erhaltung, Wiederherstellung und Vernetzung wertvoller Lebensräume abzielen (Schwerpunkt „Biotope schützen“). Ein aktueller und an Bedeutung zunehmender Schwerpunkt des E+E-Programms ist die Erprobung von Modellprojekten, die sowohl dem Naturschutz als auch dem Klimaschutz zugutekommen.

Kontakt im BfN

Sachgebiet Geoinformation
Bundesamt für Naturschutz
Zurück nach oben