Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Gegenüberstellung der Kosten für Bodenpreis und Pflege eines (zusätzlichen) Hektars Grünfläche im Vergleich zu seinem gesellschaftlichen Wert

Gesellschaft
Städtische Grünflächen haben positive Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit und die Gesundheit der Einwohner. Untersuchungen zeigen, dass sich das Wohlbefinden der Menschen erhöht, je näher sie an städtischem Grün wohnen und je mehr Grünflächen es in ihrer Umgebung gibt. Der gesellschaftliche Wert von städtischem Grün lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: Er liegt mit 1.049.000 Euro je Hektar Grünfläche weit über den 688.000 Euro an Kosten, die durchschnittlich für Bodenpreis und Pflege dieser Flächen angesetzt werden.
Diagramm Gegenüberstellung der Kosten für Bodenpreis und Pflege eines (zusätzlichen) Hektars Grünfläche im Vergleich zu seinem gesellschaftlichen Wert Vergrößern

Städtisches Grün ist wichtig für das Wohlbefinden der Menschen

Die Ausstattung mit städtischem Grün hat Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit und die Gesundheit der Einwohner, wenngleich die genauen Wirkungszusammenhänge noch unklar sind. Statistische Analysen zeigen, dass eine Verringerung der Distanz zu städtischem Grün und ebenso eine Erhöhung des Grünflächenanteils das Wohlbefinden der Anwohner steigern können. So leiden beispielsweise ältere Menschen mit einem sehr guten Zugang zu städtischen Grünflächen (unter 10 Minuten) seltener an Diabetes, Schlafstörungen und Gelenkerkrankungen.

Statistische Analysen zeigen hohen gesellschaftlichen Wert von Grünflächen

In statistischen Analysen von insgesamt 32 Großstädten Deutschlands (mehr als 100.000 Einwohner) wurde festgestellt, dass Anwohnern eine Erhöhung des Grünflächenanteils um einen Hektar innerhalb eines Radius von 1 Kilometer um ihren Haushalt genauso viel wert ist wie eine Erhöhung des monatlichen Nettoeinkommens um 23 Euro. Dies entspricht 276 Euro im Jahr.

Eine Hochrechnung am Beispiel von Berlin Wilmersdorf macht deutlich, was dies für Planungsentscheidungen bedeuten kann. In diesem Stadtteil leben durchschnittlich 2.177 Einwohner pro Quadratkilometer bei circa 1,8 Personen pro Haushalt. Eine Stadtfläche mit einem Radius von 1 Kilometer hat demnach durchschnittlich 6.840 Einwohner mit 3.800 Haushalten. Aufsummiert ergeben die 276 Euro bei 3.800 Haushalten einen Wert von rund 1.049.000 Euro je Hektar Grünfläche und Jahr.

Die Kosten für städtisches Grün liegen weit unter dem gesellschaftlichem Wert

Die durchschnittlichen Kosten für Parkanlage und -pflege betragen in Berlin bis zu 238.000 Euro pro Hektar und Jahr. Sie liegen damit noch weit unter dem Wert, den die Gesellschaft einem zusätzlichen Hektar städtischer Grünfläche beimisst. Auch bei Hinzunahme des Bodenpreises ändert sich dies nicht wesentlich. Bei einem beispielhaften Bodenrichtwert von 1.500 Euro pro Quadratmeter und einer Verzinsung von 3 Prozent belaufen sich die jährlichen Kosten auf 450.000 Euro pro Hektar. Der gesellschaftliche Wert eines Hektars Grünfläche von rund 1.049.000 Euro liegt somit deutlich über den Kosten einschließlich Bodenpreisen von rund 688.000 Euro pro Jahr.

Das Beispiel zeigt, dass der von der Gesellschaft zugeschriebene Nutzen einer zusätzlichen Grünflächenausstattung in diesen Städten in der Regel höher zu bewerten ist, als die Kosten.

Zurück nach oben