Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Großflächige Schutzgebiete in den Alpen und Anwendungsgebiet der Alpenkonvention

Karten und Daten
Schutzgebiete
International
Großflächige Schutzgebiete sind die zentralen Elemente des Schutzes der biologischen Vielfalt in den Alpen. Zusätzlich ist jedoch eine Vernetzung von Lebensräumen unerlässlich, um die alpinen Ökosysteme zu erhalten. Dabei können sich die Maßnahmen eines ökologischen Verbundes auch auf verschiedene wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bereiche wie Tourismus, Land- und Forstwirtschaft oder Umweltbildung positiv auswirken.
Karte Großflächige Schutzgebiete in den Alpen und Anwendungsgebiet der Alpenkonvention Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2015

Ein Viertel der Fläche der Alpenregion steht unter Schutz

Klimawandel, Zerschneidung von Lebensräumen, Tourismus und hohe Verkehrsbelastung stellen nur einige der Gefahrenpotenziale für den Alpenraum dar. Um Rückzugsflächen für die Natur zu schaffen, schützen die Alpenländer inzwischen mehr als ein Viertel der Fläche der Alpenregion in zum Teil großräumigen Schutzgebieten verschiedener Kategorien. Dennoch reicht dies nicht aus, um den Verlust von biologischer Vielfalt zu stoppen. Um die alpinen Ökosysteme und ihre Funktionen zu erhalten, ist es daher wichtig, Schutzgebiete und Landschaften in den Alpen miteinander zu vernetzen und somit die Wanderung und Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten zu erleichtern. Auch die Alpenkonvention – ein internationales Abkommen zwischen den Alpenländern und der EU zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen – fordert daher die Einrichtung eines ökologischen Verbundes.

Ein ökologischer Verbund bietet Mehrwert für Natur und Mensch

Neben den klassischen Maßnahmen der Einrichtung von ökologischen Pufferzonen, Korridoren und Trittstein-Biotopen gibt es im Rahmen eines ökologischen Verbundes zahlreiche weitere Maßnahmen, die auch verschiedene Wirtschaftsbereiche wie den Tourismus oder die Land- und Forstwirtschaft stärken und so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise („Green Economy“) leisten können. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung von Wanderwegen oder die Nutzung von Ackerblühstreifen.

Kontakt im BfN

Sachgebiet Geoinformation
Bundesamt für Naturschutz
Zurück nach oben