Ökologischer Landbau in Deutschland

Karte als PDF
Anteil Ökolandbau an Landwirtschaft in Deutschland gesamt (Betriebsanzahl und Fläche in Hektar) in 2020 und 2023
Jahr | Betriebe (alle) | Fläche (ha) | Betriebe (Ökolandbau) |
---|---|---|---|
2020 | 258.853 | 16.595.024 | 26.133 |
2023 | 251.130 | 16.585.500 | 28.630 |
Prozentualer Anteil Ökolandbau an Landwirtschaft in Deutschland gesamt (Betriebe und Fläche) in 2020 und 2023
Jahr | Landwirtschaftliche Betriebe (%) | Landwirtschaftliche Fläche (%) |
---|---|---|
2020 | 10,09 | 9,59 |
2023 | 11,40 | 11,17 |
Änderung Ökolandbau von 2020 - 2023
Absolute Änderung (Anzahl der Betriebe) | Prozentuale Änderung (%) | |
---|---|---|
Betriebe | 2.497 | 9,55 |
Fläche | 259.966 | 16,32 |
Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen an landwirtschaftlicher Fläche je Bundesland im Jahr 2023
Land | Landwirtschaftliche Fläche (ha) | Ökolandbau (ha) | Anteil des Ökolandbaus (%) |
---|---|---|---|
Schleswig-Holstein | 977.700 | 77.200 | 7,89 |
Hamburg | 14.000 | 1.400 | 10 |
Niedersachsen | 2.586.900 | 146.800 | 5,67 |
Bremen | 7.800 | 2.600 | 33,33 |
Nordrhein-Westfalen | 1.489.000 | 91.200 | 6,12 |
Hessen | 766.700 | 118.100 | 15,40 |
Rheinland-Pfalz | 711.800 | 88.300 | 12,40 |
Baden-Württemberg | 1.405.000 | 196.000 | 13,95 |
Bayern | 3.086.500 | 423.000 | 13,70 |
Saarland | 72.600 | 14.100 | 19,42 |
Berlin | 1.900 | 300 | 15,78 |
Brandenburg | 1.297.600 | 228.400 | 17,60 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.346.600 | 199.700 | 14,82 |
Sachsen | 897.200 | 85.400 | 9,51 |
Sachsen-Anhalt | 1.152.100 | 117.100 | 10,16 |
Thüringen | 772.300 | 63.000 | 8,15 |
Anteil Ökobetriebe an landwirtschaftlichen Betrieben je Bundesland im Jahr 2023
Land | Landwirtschaftliche Betriebe | Ökobetriebe | Anteil der Ökobetriebe (%) |
---|---|---|---|
Schleswig-Holstein | 11.590 | 820 | 7,07 |
Hamburg | 510 | 40 | 7,84 |
Niedersachsen | 33.320 | 2.060 | 6,18 |
Bremen | 130 | 30 | 23,07 |
Nordrhein-Westfalen | 31.730 | 2.020 | 6,36 |
Hessen | 15.240 | 2.190 | 14,37 |
Rheinland-Pfalz | 15.300 | 1.720 | 11,24 |
Baden-Württemberg | 37.500 | 4.770 | 12,72 |
Bayern | 81.050 | 10.810 | 13,33 |
Saarland | 1.070 | 160 | 14,95 |
Berlin | 40 | 10 | 25 |
Brandenburg | 5.250 | 1.010 | 19,23 |
Mecklenburg-Vorpommern | 4.640 | 1.150 | 24,78 |
Sachsen | 6.360 | 810 | 12,73 |
Sachsen-Anhalt | 4.040 | 600 | 14,85 |
Thüringen | 3.520 | 450 | 12,78 |
Ökologischer Landbau nimmt nur langsam zu
Im Jahr 2023 bewirtschafteten in Deutschland rund 28.600 landwirtschaftliche Betriebe ungefähr 1,85 Millionen Hektar Fläche nach den EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau. Dies entspricht 11,4Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe und 11,2 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Flächenanteil des Öko-Landbaus verharrt auf niedrigem Niveau
Im Vergleich von 2020 zu 2023 stieg die Zahl der Ökolandbau-Betriebe um 1.468 Betriebe und ihr Anteil an der Gesamtanzahl von 10,1 auf 11,4 Prozent. Die von ihnen ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm im gleichen Zeitraum um 259.966 (16,3 Prozent) zu. Ihr Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche stieg entsprechend von 9,6 Prozent im Jahr 2020 auf 11,2 Prozent im Jahr 2023. Bezogen auf den Flächenanteil verharrt der Ökologische Landbau damit auf einem niedrigen Niveau im Vergleich zu dem in der Bio-Strategie 2030 gesetzten Ziel von 30 Prozent.
Beim Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen liegt das Saarland vorn
Der Ökologische Landbau ist bundesweit betrachtet unterschiedlich stark vertreten: Große Anteile ökologisch bewirtschafteter Flächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche des jeweiligen Flächenlandes finden sich im Saarland mit 19,4 Prozent, in Brandenburg mit 17,6 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern mit 14,8 Prozent. In Niedersachsen mit 5,7 Prozent, Nordrhein-Westfalen mit 6,1 Prozent, Schleswig-Holstein mit 7,4 Prozent und Thüringen mit 8,2 Prozent ist der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen dagegen deutlich geringer.
Mehrwert für die Tier- und Pflanzenwelt durch ökologischen Landbau
Der im Vergleich zur integrierten und konventionellen Landwirtschaft positive Beitrag des Ökologischen Landbaus zum Erhalt der Kulturlandschaften, zum Schutz von Böden und Gewässern und zu einer tendenziell größeren Vielfalt an Pflanzen und Tieren in Agrarökosystemen wurde in zahlreichen Untersuchungen belegt.