CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 388 - Einsatz von Fernerkundungs-Daten im Rahmen von FFH-Monitoring-Diensten in Deutschland: get ready for SENTINEL @ All Publikation BfN-Schriften • 2014 Der Workshop und dieses BfN-Skript stellen das Projekt sowie verschiedene Praxisbeispiele beim Einsatz von Fernerkundungsdaten im Rahmen... mehr lesen Skript388 (pdf, 15.85 MB)
BfN Schriften 231 - Nutzung von GIS-Diensten für Geobasis- und Geofachdaten in den Umweltverwaltungen und benachbarten Bereichen Publikation BfN-Schriften • 2008 Mit dem Umweltinformations- und dem Informationsweiterverwendungsgesetz gibt es nun zwei weitere Rechtsnormen, die den Zugang und die... mehr lesen Skript231 (pdf, 8.58 MB)
BfN Schriften 320 - Ökosystemdienstleistungen von Wäldern: Workshopbericht Publikation BfN-Schriften • 2012 Der vorliegende Bericht enthält die zum Teil weiter ausgearbeiteten schriftlichen Fassungen der Anstoßreferate und gibt die wesentlichen... mehr lesen Skript320 (pdf, 8.28 MB)
BfN Schriften 373 - Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) – Erfahrungen, insbesondere aus Deutschland und Russland – Publikation BfN-Schriften • 2014 Unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in enger... mehr lesen Skript373 (pdf, 14.78 MB)
BfN Schriften 350 - MoorFutures® Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen Publikation BfN-Schriften • 2013 Die ausführliche Beschreibung der Kriterien und verwendeten Methoden zur Erzeugung der weiterentwickelten MoorFutures halten Sie nun in... mehr lesen Skript350 (pdf, 2.21 MB)
Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) Projekt Das Projekt Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) zielt darauf ab, die Akteure der (stationären) Kinder- und... mehr lesen
Naturverträgliche Aktivitätslenkung durch Digitalisierung Meldung 15.11.2024 • Bonn • Meldung Um die Balance zwischen einer intensiven, vielfältigen Freizeitnutzung und dem Schutz sensibler Naturräume zu gewährleisten, braucht es... mehr lesen
NaturschutzDigital 2025 - Behördliche Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen in Deutschland Veranstaltung Tagung Bundesamt für Naturschutz - Standort Leipzig • Datum, Uhrzeit19.05.2025 (Mo.) 16:30 Uhr – 21.05.2025 (Mi.) 14:00 Uhr Die NaturschutzDigital befasst sich mit der Frage, wie behördliche, freizeitrelevante Naturschutzinformationen, insb. Schutzgebietsdaten,... mehr lesen
Pri-o-biodiv - Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks biodiversitätsrelevanter Produkte und Dienstleistungen Projekt Das Bundesamt für Naturschutz fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und... mehr lesen
Baggersee – Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern Projekt Kleine Baggerseen von einer Größe unter 50 Hektar sind in der BRD weit verbreitet. Sie werden gerne als Naherholungsgebiete (Angeln,... mehr lesen