CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention Seite Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe,... mehr lesen
BfN Schriften 624 - Blitzlichtstudie "Seen und Klimawandel" Publikation BfN-Schriften • 2022 Die globale Klimaerwärmung und die daraus resultierenden Zunahmen längerer Trockenperioden, aber auch von Starkregenereignissen, wirken... mehr lesen Skript 624
Artenhilfsprogramme – Maßnahmen zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten Publikation PraxisINFOS • 2025 Welche konkreten FCS-Maßnahmen in der naturschutzfachlichen Praxis zum Schutz windenergiesensibler Vogelarten und deren Lebensräumen... mehr lesen PraxisInfo 12/2025
BfN Schriften 395 - Ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum Publikation BfN-Schriften • 2015 Die vorliegende Studie wurde im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz durchgeführt. mehr lesen Skript395 (pdf, 1.81 MB)
NaBiV Heft 129: Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel. Risiken und Handlungsoptionen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder... mehr lesen Direkt bestellen
Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund Projekt Die biologische Vielfalt ist stark von der Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen betroffen. Das Schaffen eines Biotopverbunds... mehr lesen
Naturvielfalt Westallgäu ‒ Hotspot 5 Projekt Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen,... mehr lesen
Ausgezeichnetes Projekt im Schwäbischen Donaumoos Meldung 07.11.2023 • Leipheim/Bonn • Meldung Leipheim/Bonn, 07. November 2023: Das Projekt „Wiedervernässung im Schwäbischen Donaumoos“ wurde heute als eines von drei... mehr lesen
Virtuell dabei sein: Europäische Feuchtgebiets-Konferenz Meldung 12.09.2023 • Bonn • Meldung Vom 26. bis 28. September findet die europäische Fachkonferenz „Riverine and Coastal Wetlands for Biodiversity and Climate“ in Bonn... mehr lesen
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel Pressemitteilung 25.09.2023 • Bonn • Pressemitteilung Rund 150 Fachleute aus ganz Europa diskutieren vom 26. bis 28. September in Bonn die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den... mehr lesen