CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Regionale internationale Abkommen Seite Deutschland ist Vertragsstaat bei den wichtigsten internationalen Abkommen, deren Ziele Naturschutz betreffen. Globale Abkommen wie das... mehr lesen
Regionaler Schutz wandernder Tierarten Seite Es gibt vier Regionalabkommen der Bonner Konvention, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies sind das Abkommen zur Erhaltung der... mehr lesen
BfN Schriften 221 - Bedeutung der Regionalvermarktung für Kulturlandschaftserhalt und Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2007 Das Fachgespräch hatte das Ziel, die Bedeutung der Regionalvermarktung für den Naturschutz – und des Naturschutzes für die... mehr lesen Skript221 (pdf, 4.07 MB)
BfN-Schriften 667 - Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Publikation BfN-Schriften • 2023 Biosphärenreservate sind Modellregionen einer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung. Dieses integrative... mehr lesen BfN-Schriften 667
BfN Schriften 431 - Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus Publikation BfN-Schriften • 2016 Auf Basis der nun vorliegenden umfänglichen empirischen Daten werden im vorliegenden Bericht aktuelle Kennzahlen zum deutschen... mehr lesen Skript431 (pdf, 2.26 MB)
NaBiV Heft 33: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In der Diskussion um die Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung spielt das Thema „Flächenpools“ seit längerer... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 76: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Nationalparke verfolgen in erster Linie Naturschutzziele. Traditionell spielen sie darüber hinaus eine Rolle als Destinationen des... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 33 - Naturschutzrelevante Produktions- und Vermarktungskriterien ausgewählter Regionalprodukte Publikation BfN-Schriften • 2001 Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Bandbreite der unterschiedlichen Produktionskriterien aufzuzeigen und zu systematisieren, um auf... mehr lesen Skript33 (pdf, 530.53 KB)
BfN Schriften 175 - Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten – Status Quo-Analyse und Optimierungspotentiale Publikation BfN-Schriften • 2007 Die Vermarktung von nachhaltig erzeugten Produkten aus Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Weinbau etc. ist hierzu ein besonders... mehr lesen Skript175 (pdf, 3.09 MB)
BfN-Schriften 674 - Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten. Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien und regionaler Entwicklung Publikation BfN-Schriften • 2024 Biosphärenreservate stellen einmalige, schützenswerte Lebensräume dar. Gäste verbinden ihren Besuch mit unvergesslichen Momenten. Ziel... mehr lesen BfN-Schriften 674