CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 719 - Empfehlungen für die Handlungsfelder der zukünftigen Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) für Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2025 Die BfN-Schrift dokumentiert die Erkenntnisse aus den umfassenden Analysen die das Projektteam aus Wissenschaftler*innen des Helmholtz... mehr lesen BfN-Schriften 719
BfN-Schriften 589 - Limits of Concern für die Risikobewertung von GVP Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Jahr 2010 wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA ein neues Konzept für die Umweltrisikoabschätzung genetisch... mehr lesen Skript 589
BfN-Schriften 693 - Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Menschen erreichen, überzeugen und motivieren Publikation BfN-Schriften • 2024 Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im... mehr lesen BfN-Schriften 693
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Projekt Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das... mehr lesen
Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) Projekt Das Projekt Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) zielt darauf ab, die Akteure der (stationären) Kinder- und... mehr lesen
Gesellschaft und Naturschutz Organisationseinheit Allgemeine und grundsätzliche Fragen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Entwicklungen mit Naturschutzrelevanz im besiedelten und... mehr lesen
Zoologischer Artenschutz Organisationseinheit Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Ökologie, des Managements und des Schutzes von Tierarten und TiergemeinschaftenSituations- und... mehr lesen
Planerische Leitlinien für die Behandlung des Landschaftsbildes bei Eingriffen Projekt Der anhaltende Landschaftswandel wird unter anderem durch bundesrelevante Planungen und Eingriffe mit verursacht (z. B.... mehr lesen
Leitlinien für Naturschutzkommunikation mit Wirkung Meldung 27.06.2024 • Bonn • Meldung Strategien und Maßnahmen im Naturschutz können nur mit gesellschaftlicher Akzeptanz und Unterstützung gelingen. Eine neue BfN-Broschüre... mehr lesen
UrbanNBS – Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt in Städten Projekt Städte tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität, oft fehlt es jedoch an übergreifenden... mehr lesen