CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Lebendige Auen für die Elbe Projekt In einem Abschnitt des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zwischen Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll ein... mehr lesen
ID 163 Elbe, NI Steckbrief ABA Gebiet 2002 wurde der niedersächsische Verlauf der Elbe mit seinen verschiedenen Schutzgebieten aufgrund der internationalen Bedeutung als... mehr lesen
ID 215 Mittlere Elbe, Wulfener Bruch und Teichgebiete Osternierenburg, ST Steckbrief ABA Gebiet Als Mittelelbe wird der Verlauf des Flusses in Sachsen-Anhalt bezeichnet. Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eins von drei Reservaten... mehr lesen
Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in... mehr lesen
Untere Mittelelbe-Niederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Untere Mittelelbe-Niederung erstreckt sich von Wittenberge über rund 130 km bis vor die Tore Hamburgs. In ihr durchströmt die Elbe... mehr lesen
Elbtal zwischen Magdeburg und Hamburg Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flusslandschaft der Elbe zwischen Magdeburg und Hamburg; wertgebend ist die Elbe als Strom; in weiten Teilen typische Auenlandschaft mit... mehr lesen
Unteres Elbtal Steckbrief Natura 2000 Gebiete Brandenburgische Elbtalaue mit ausgedehnten Vorland- und Hinterlandflächen mehr lesen