Bibliothek des Bundesamtes für Naturschutz
Die Bibliothek des Bundesamtes für Naturschutz ist die älteste und größte Naturschutz-Spezialbibliothek in Deutschland. Sie wurde 1906 gegründet und hat neben ihrem Hauptsitz in Bonn auch eine Zweigstelle in Leipzig. Die Bestände der Präsenzbibliothek stehen allen Interessierten zur Verfügung und können über die Datenbank DNL-online recherchiert werden.
Zugang zur Bibliothek

Besucherinnen und Besucher sind in der Präsenzbibliothek in Bonn, Konstantinstr. 110, herzlich willkommen. Sie ist montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Vor Ihrem Besuch können Sie uns per E-Mail Informationen zur gewünschten Literatur zusenden. Diese liegt dann am Auskunftsplatz für Sie bereit.
Auch die Zweigstelle der Bibliothek in der Außenstelle des BfN in Leipzig können Sie nach telefonischer Voranmeldung gern besuchen (Kontaktdaten s. unten).
Eine Ausleihe ist an beiden Standorten nicht möglich, jedoch stehen Kopiergeräte und Scanner zur Verfügung.
In der aktuellen Phase der Corona-Krise arbeiten unsere Bibliotheken in Bonn und Leipzig in einem geschützten Betrieb. Die Nutzung vor Ort durch externe Besucherinnen und Besucher ist deshalb bis auf Weiteres nicht möglich. Sollte sich Ihr Literaturbedarf nicht durch andere Bibliotheken decken lassen, kontaktieren Sie uns bitte, bevorzugt per E-Mail (Kontaktdaten siehe unten).
Themenschwerpunkte der Naturschutz-Spezialbibliothek
Wesentliche Themenschwerpunkte der Sammlung sind
- Natur-, Arten-, Biotop- und Gebietsschutz
- Biodiversität
- Artenschutzvollzug und Vollzug des Nagoya-Protokolls
- Tier- und Pflanzenökologie
- Naturschutzrecht
- Integrativer Naturschutz inkl. Agro-Gentechnik
- Gesellschaftsrelevante und ökonomische Naturschutzaspekte
- Meeresnaturschutz und Küstennaturschutz
In der Bibliothek der Außenstelle Leipzig liegt der Fokus auf
- Landschaftsplanung und -ökologie
- Eingriffsregelung
- Verkehrswegeplanung
- Erneuerbaren Energien
- Naturverträglicher Siedlungsentwicklung
Bestände

Gesamtbestand:
ca. 149.000 Medieneinheiten
Zeitschriften:
735 laufend gehaltene Titel, darunter alle Kernzeitschriften aus dem Naturschutz
Recherche in den Beständen

Die Bestände können recherchiert werden in der Literatur-Datenbank
"Dokumentation Natur und Landschaft - online"
Sie enthält z.Z. ca. 230.000 Datensätze. Sie ist die größte Literaturdatenbank zum Thema "Naturschutz" im deutschsprachigen Raum.
Monatliche Neuzugangslisten s. oben rechts.
So erreichen Sie uns
Bundesamt für Naturschutz
Literaturdokumentation, Bibliotheken, Schriftleitung
(Referat Z 4)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Tel.: 0228/8491-3333 (Bibliothek)
Tel.: 0228/8491-1262 / 1260 (Literaturdokumentation)
Tel.: 0228/8491-1263 / 1265 (Schriftleitung)
Fax: 0228/8491-9999
E-Mail: Bibliothek-Bonn@bfn.de
Hinweise zur Anreise
Bundesamt für Naturschutz - Außenstelle Leipzig
Bibliothek (Referat Z 4)
Alte Messe 6
04103 Leipzig
Tel.: 0341/30977-112
Fax: 0341/30977-40
E-Mail: Bibliothek-Leipzig@bfn.de
Hinweise zur Anreise

Philipp Leopold Martin (1815-1885)
Philipp Leopold Martin hat den Begriff "Naturschutz" im deutschen Sprachraum als Erster verwendet und geprägt.
Über den folgenden Link finden Sie seine naturschutzbezogenen Publikationen im elektronischen Volltext innerhalb des BfN-Skripts 417: Hachmann, Gerhard u. Koch, Rainer (Hrsg.) (2015): Wider die rationelle Bewirthschaftung! Texte und Quellen zur Entstehung des deutschen Naturschutzes. – Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz), 367 S. ISBN 978-3-89624-152-8.
Hintergrundinformationen zum BfN-Skript 417.