Altmoränen- und Schotterlandschaft beidseits der Alz

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
5300
Fläche in km²
428 km2

Beschreibung
Ein Mosaik von Deckenschottern, rißeiszeitlichen Altmoränen und Schotterfeldern aus verschiedenen Entstehungszeiten baut die Altmoränen- und Schotterlandschaft beidseits der Alz auf. Das Landschaftsbild wird durch eine komplexe Verzahnung aus Acker, Grünland und Waldfläche geprägt. Die bisweilen ausgedehnten Wälder werden von Fichten dominiert.
Intensive Agrarwirtschaft oft mit kleinparzelligen Strukturen bestimmt die Landschaftsnutzung.
Die Altmoränen- und Schotterlandschaft beidseits der Alz ist eine sehr ausgeräumte Landschaft mit nur geringer Biotopausstattung. Es sind jedoch potenzielle Jagdgebiete der bundes- und landesweit bedeutenden Fledermausvorkommen in Trostberg im Alztal, z.B. der Wimpernfledermaus und der Großen Bartfledermaus.
Intensive Agrarwirtschaft oft mit kleinparzelligen Strukturen bestimmt die Landschaftsnutzung.
Die Altmoränen- und Schotterlandschaft beidseits der Alz ist eine sehr ausgeräumte Landschaft mit nur geringer Biotopausstattung. Es sind jedoch potenzielle Jagdgebiete der bundes- und landesweit bedeutenden Fledermausvorkommen in Trostberg im Alztal, z.B. der Wimpernfledermaus und der Großen Bartfledermaus.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0,62 %
Vogelschutzgebiete
0,31 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
0,62 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)