Bergland von Münster am Stein

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
19305
Fläche in km²
101 km2

Beschreibung
Das Bergland von Münster am Stein besteht aus von den Flüssen Nahe und Alsenz durchschnittenen Porpyr- und Porphyritkuppeln, welche sich bei einer Höhe bis 422 m ü. NN unmittelbar vor dem Übergang in das Oberrheinische Tiefland deutlich von ihrer Umgebung abheben.
Auf den trockenen, sauren und durchlässigen Skelettböden stockt von der natürlichen potenziellen Vegetation her gesehen Eichen-Birkenwald und Eichen-Elsbeerenwald, der heute vielfach als Niederwald vorliegt. Auf den Felsen sind Gesellschaften der Steppenheide anzutreffen. Das Gebiet um Bad Münster am Stein wird intensiv zu Naherholungszwecke und für Kuraufenthalte genutzt.
Größtes Schutzgebiet in der Landschaft ist das EU-Vogelschutzgebiet ?Nahetal?. Etwa 560 ha des insgesamt 1362 ha großen FFH-Gebiet "Nahetal" aus verschiedenen zusammengefassten Naturschutzgebieten liegen innerhalb der Landschaftseinheit Bergland von Münster am Stein.
Auf den trockenen, sauren und durchlässigen Skelettböden stockt von der natürlichen potenziellen Vegetation her gesehen Eichen-Birkenwald und Eichen-Elsbeerenwald, der heute vielfach als Niederwald vorliegt. Auf den Felsen sind Gesellschaften der Steppenheide anzutreffen. Das Gebiet um Bad Münster am Stein wird intensiv zu Naherholungszwecke und für Kuraufenthalte genutzt.
Größtes Schutzgebiet in der Landschaft ist das EU-Vogelschutzgebiet ?Nahetal?. Etwa 560 ha des insgesamt 1362 ha großen FFH-Gebiet "Nahetal" aus verschiedenen zusammengefassten Naturschutzgebieten liegen innerhalb der Landschaftseinheit Bergland von Münster am Stein.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
10,21 %
Vogelschutzgebiete
21,94 %
Naturschutzgebiete
4,11 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
23,42 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)