Bersenbrücker Land

Bundesland
Niedersachsen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
58500
Fläche in km²
1228 km2

Beschreibung
Das Bersenbrücker Land liegt westlich der Diepholzer Moorniederung. Charakteristisch ist die in den Eiszeiten entstandene Abfolge aus Endmoränenbögen (Ankumer Höhe, Dammer Berge), Zungenbecken in Eisrandlage (das Artland) und die Flußauenlandschaft der Hase.
Die flächenhaft dominierende Nutzung ist die Landwirtschaft. Der Raum um Vechta gehört zu den Zentren der Massentierhaltung in Deutschland. Die früher verbreitete Grünlandnutzung hat heute nur noch eine untergeordnete Bedeutung (weniger als 3% Flächenanteil) wogegen fast zwei Drittel der Gesamtfläche ackerbaulich genutzt werden. Die Endmoränenbögen werden fast ausschließlich als Nadelforste genutzt. Laubwald spielt nur eine nachrangige Rolle.
Die Bäche im Artland sowie Teile der nördlich der Ankumer Höhe liegenden Niederungs- und Moorbereiche sind als FFH-Gebiete gemeldet. Ansonsten ist der Anteil der im Rahmen der Biotopkartierung erfassten Flächen gering.
Die flächenhaft dominierende Nutzung ist die Landwirtschaft. Der Raum um Vechta gehört zu den Zentren der Massentierhaltung in Deutschland. Die früher verbreitete Grünlandnutzung hat heute nur noch eine untergeordnete Bedeutung (weniger als 3% Flächenanteil) wogegen fast zwei Drittel der Gesamtfläche ackerbaulich genutzt werden. Die Endmoränenbögen werden fast ausschließlich als Nadelforste genutzt. Laubwald spielt nur eine nachrangige Rolle.
Die Bäche im Artland sowie Teile der nördlich der Ankumer Höhe liegenden Niederungs- und Moorbereiche sind als FFH-Gebiete gemeldet. Ansonsten ist der Anteil der im Rahmen der Biotopkartierung erfassten Flächen gering.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,46 %
Vogelschutzgebiete
0,26 %
Naturschutzgebiete
0,87 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)