Frankenhöhe

Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
11400
Fläche in km²
576 km2

Beschreibung
Die Frankenhöhe ist ein Teilabschnitt der süddeutschen Keuperstufe. Im Westen ist eine Steilstufe gegen die 150 bis 200 m tieferliegende Lettenkohlenebene ausgebildet, während der östliche Teil der Landschaft, die Höhen zwischen 450 und 550 m ü. NN erreicht, nahezu unmerklich zum Südwestlichen Mittelfränkischen Becken übergeht. Das nach Südosten ausgerichtete Flussnetz hat die Oberfläche in ein System von Hauptriedeln gegliedert und die breitsohligen Täler haben sich 30 bis 50 m eingetieft. In einigen Bereichen sind Teiche angelegt. Die leichtgewellte und schwach strukturierte Hochfläche steht unter landwirtschaftlicher Nutzung. Die Höhenzüge sind bewaldet, wobei Fichte und Kiefer dominieren. So markiert ein Waldstreifen die westliche Grenze der Landschaft und den Übergang zum Oberlauf der Altmühl. In den mittleren und unteren Lagen befinden sich Schafhutungen.
Intensive Landwirtschaft und forstliche Nutzung dominieren. Teile der Wälder stehen unter Mittelwaldnutzung.
Von Bedeutung sind großflächige Schafhutungen and den süd- und westexponierten Hängen, außerdem die als Mittelwälder genutzten Eichen-Hainbuchenbestände, Streuobstbestände und Hecken sowie die Wiesenlandschaften mit Weißstorch- und Wiesenbrütervorkommen. Probleme ergeben sich durch Nutzungsauflassung.
Intensive Landwirtschaft und forstliche Nutzung dominieren. Teile der Wälder stehen unter Mittelwaldnutzung.
Von Bedeutung sind großflächige Schafhutungen and den süd- und westexponierten Hängen, außerdem die als Mittelwälder genutzten Eichen-Hainbuchenbestände, Streuobstbestände und Hecken sowie die Wiesenlandschaften mit Weißstorch- und Wiesenbrütervorkommen. Probleme ergeben sich durch Nutzungsauflassung.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
8,91 %
Vogelschutzgebiete
0,29 %
Naturschutzgebiete
0,29 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
8,96 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)