Granseer Platte

Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
77800
Fläche in km²
537 km2

Beschreibung
Die Granseer Platte ist ein ackergeprägtes Gebiet, das aber durch verschiedene Landnutzungen und ein bewegtes Relief von vielgestaltigem Charakter ist. Sie ist recht deutlich gegen die waldreichen Gebiete des Neustrelitzer Kleinseenlandes, der Wittstock-Ruppiner Heide und der Schleuener Heide abgegrenzt, ebenso gegen die Niederung der Havel im Osten. Sie wird überwiegend durch eine kuppige Grundmoränenplatte gebildet, die mit einigen Endmoränenhügeln durchsetzt ist. Im Westteil der Landschaft liegen Sander- und Talsandablagerungen. Über die Granseer Platte sind zahlreiche Senken und Talungen verstreut, deren Niedermoorböden als Grünland genutzt werden. Viele Seen sind in die Platte eingebettet.
Ackerbau ist der dominierende Nutzungstyp, auf Grenzertragsstandorten, wie in Niederungen und auf Kuppen steht Wald oder Grünland. Bei Gransee ist ein Obstanbaugebiet.
Größere Abschnitte der Landschaft liegen im EU-Vogelschutzgebiet "Obere Havelniederung". Im Norden der Granseer Platte sind Gewässer mit angrenzenden Laubwäldern als FFH-Gebiete gemeldet, so z.B. das Wolfsluch, das Polzowtal und die Gramow-Seen, im Süden sind verschiedene Laubwaldgebiete unter Naturschutz gestellt, wie die Meseberger Heide oder Harenzacken.
Ackerbau ist der dominierende Nutzungstyp, auf Grenzertragsstandorten, wie in Niederungen und auf Kuppen steht Wald oder Grünland. Bei Gransee ist ein Obstanbaugebiet.
Größere Abschnitte der Landschaft liegen im EU-Vogelschutzgebiet "Obere Havelniederung". Im Norden der Granseer Platte sind Gewässer mit angrenzenden Laubwäldern als FFH-Gebiete gemeldet, so z.B. das Wolfsluch, das Polzowtal und die Gramow-Seen, im Süden sind verschiedene Laubwaldgebiete unter Naturschutz gestellt, wie die Meseberger Heide oder Harenzacken.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
7,37 %
Vogelschutzgebiete
30,79 %
Naturschutzgebiete
4,74 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
2,1 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
32,86 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)