Guben-Forster Neißetal

Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
82900
Fläche in km²
132 km2

Beschreibung
Das Guben-Forster Neißetal umfaßt das untere Tal der Neiße bis zur Einmündung der Neiße in die Oder. Es ist eine flache, zum Teil feuchte Talniederung mit Altwässern und flachen Talsandflächen und erstreckt sich mit einer Längenausdehnung von über 45 km bei einer durchschnittlichen Breite von nur ca. 3 km in einer Höhenlage von 35 bis 70 m. Begrenzt wird es von zerteilten Plateauhängen.
Ähnlich wie beim Fürstenberger Odertal sind auch hier die Auenwälder nur noch in Resten vorhanden. Heute wird die Talniederung vorwiegend von Ackerland eingenommen, das von einigen Nadelwaldbereichen unterbrochen ist.
Die Ackerwirtschaft ist die vorherrschende Nutzung in dieser Landschaft. Grünlandbereiche finden sich nur noch zu sehr geringen Flächenanteilen (unter 5 %). Die Nadelwälder, die ca. 20 % der Fläche ausmachen, werden forstwirtschaftlich genutzt.
Im Guben-Forster Neißetal liegen zwei Naturschutzgebiete, das NSG "Neißinsel Grießen" und das NSG "Oder-Neiße", das sich von Guben bis zur Mündung der Neiße erstreckt und sich im Fürstenberger Odertal fortsetzt. Dieses Gebiet wurde aufgrund der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz und als Biotopverbundsystem gleichzeitig als FFH-Gebiet gemeldet.
Die Ackerwirtschaft ist die vorherrschende Nutzung in dieser Landschaft. Grünlandbereiche finden sich nur noch zu sehr geringen Flächenanteilen (unter 5 %). Die Nadelwälder, die ca. 20 % der Fläche ausmachen, werden forstwirtschaftlich genutzt.
Im Guben-Forster Neißetal liegen zwei Naturschutzgebiete, das NSG "Neißinsel Grießen" und das NSG "Oder-Neiße", das sich von Guben bis zur Mündung der Neiße erstreckt und sich im Fürstenberger Odertal fortsetzt. Dieses Gebiet wurde aufgrund der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz und als Biotopverbundsystem gleichzeitig als FFH-Gebiet gemeldet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
1,8 %
Vogelschutzgebiete
0,46 %
Naturschutzgebiete
0,42 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,93 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)