Itz-Baunach-Hügelland

Bundesland
Bayern
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
11700
Fläche in km²
921 km2

Beschreibung
Das Itz-Baunach-Hügelland hat ein stark bewegtes hügeliges Erscheinungsbild mit einem dichten Gewässernetz, das charakteristische in West-Ost-Richtung verlaufende Riedel ausgebildet hat. Mit einem markanten z.T. bewaldeten Anstieg erhebt sich die Landschaft aus der Niederung des Grabfeldes auf bis zu 500 m ü. NN und sinkt im südlichen Teil auf 300 m ü. NN ab. Die Riedel und Flächenreste im Norden und Westen der Landschaft sind aus Sandsteinkeuper aufgebaut, die Hochflächen und Stufen im Osten aus Lias und Rhät. Die Höhenrücken und Riedel sind mit Laubwald bedeckt, die Liasinseln sind bis auf wenige Nieder- und Mittelwaldbestände waldfrei.
Die z.T. von Fichten und Kiefern dominierten Wälder der Rücken werden forstwirtschaftlich genutzt, während in den Hang- und Talbereichen die landwirtschaftliche Nutzung vorherrscht.
Relevante Lebensräume in der z.T. stark ausgeräumten Landschaft sind die naturnahen Hoch- und Mittelwälder, die Feuchtgebiete und Trockenlebensräume. Komplexe Sandstein-Abbaugebiete sind von landschaftsübergreifender Bedeutung. Vielfach sind die vorhandenen Lebensräume aber klein und isoliert und Nutzungsauflassung sowie Aufforstung sind vielerorts problematisch.
Die z.T. von Fichten und Kiefern dominierten Wälder der Rücken werden forstwirtschaftlich genutzt, während in den Hang- und Talbereichen die landwirtschaftliche Nutzung vorherrscht.
Relevante Lebensräume in der z.T. stark ausgeräumten Landschaft sind die naturnahen Hoch- und Mittelwälder, die Feuchtgebiete und Trockenlebensräume. Komplexe Sandstein-Abbaugebiete sind von landschaftsübergreifender Bedeutung. Vielfach sind die vorhandenen Lebensräume aber klein und isoliert und Nutzungsauflassung sowie Aufforstung sind vielerorts problematisch.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
5,61 %
Vogelschutzgebiete
0,92 %
Naturschutzgebiete
0,92 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
3,1 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
7,92 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)