Königshainer Berge

Bundesland
Sachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
44201
Fläche in km²
29 km2

Beschreibung
Die Königshainer Berge mit ihren durch enge Täler getrennten Gipfeln wie Schorstein, Hochstein und Kämpferberg, gehören zum Lausitzer Granit-Granodioritmassiv. Vom Fuß der Bege bei ca. 200 m ü. NN bis in die höchsten Lagen bei über 400 m ü. NN ziehen sich Fichtenforste, so dass sich diese Landschaft deutlich von den sie umgebenden Agrarlandschaften der Oberlausitzer Gefilde und des Görlitzer Beckens abhebt.
Die forstwirtschaftliche Nutzung dominiert in der Landschaft. Bis 1975 waren auch mehrere Steinbrüche in Betrieb.
Das gesamte von landwirtschaftlicher Nutzfläche umgebene Gebiet ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich am Westhang des zentral gelegenen Hochstein-Gipfels ein Naturschutzgebiet befindet.
Die forstwirtschaftliche Nutzung dominiert in der Landschaft. Bis 1975 waren auch mehrere Steinbrüche in Betrieb.
Das gesamte von landwirtschaftlicher Nutzfläche umgebene Gebiet ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich am Westhang des zentral gelegenen Hochstein-Gipfels ein Naturschutzgebiet befindet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
8,11 %
Vogelschutzgebiete
6,62 %
Naturschutzgebiete
2,34 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
13,07 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)