Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Land Ruppin

Abgrenzung der Landschaft "Land Ruppin" (77701) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Land Ruppin" (77701), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
77701
Fläche in km²
384 km2
Abgrenzung der Landschaft "Land Ruppin" (77701) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Land Ruppin" (77701), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Ruppiner Platte ist eine flachwellige Grundmoränenplatte, die sich nach Süden zum Luch hin absenkt. Im Gegensatz zur nördlich angrenzenden Wittstock-Ruppiner Heide ist sie von fruchtbarem Boden und beinahe ausschließlich unter Ackernutzung. Einziges Waldgebiet ist der Forst Grünaue, ein 3000 ha großer Kiefernforst südöstlich von Neustadt, der auf Talsandböden liegt und mit Dünen durchsetzt ist. Die Ruppiner Platte wird von Fließgewässern durchzogen in deren Niederungen Flachmoorböden mit Grünlandnutzung zu finden sind. Im Osten der Landschaft, bei Neuruppin, durchzieht der Ruppiner See das Gebiet von Nord nach Süd. Er ist mit 14 km der längste See in Brandenburg, hat aber nur eine Breite von 500 m und ist in einer ehemaligen Schmelzwasserrinne gelegen.
Mit über 70 % ist der Ackerbau die dominierende Nutzungsform, Grünland- und forstliche Nutzung spielen eine eher untergeordnete Rolle.
Nördlich Neuruppin ist das Wahlendorfer Luch als FFH-Gebiet ausgewiesen, das Temnitztal ist ein weiteres FFH-Gebiet. im Westen der Landschaft liegt das NSG "Bückwitzer See und Rohrlacker Graben". Im Südosten ragen Teile des Vogelschutzgebietes Rhin-Havelluch in die Landschaft hinein. Der Anteil ausgewiesener Schutzgebiete ist gering.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,07 %
Vogelschutzgebiete
4,23 %
Naturschutzgebiete
0,4 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
5,43 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben