Leipzig-Bitterfelder-Bergbaulandschaft

Bundesland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
88001
Fläche in km²
294 km2

Beschreibung
Die Landschaft wird von den Braunkohltagebauen zwischen Leipzig und Bitterfeld geprägt.
Teile des Gebiets werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Durch Sukzession nach Beendigung des Tagebaus sind hochwertige Sekundärbiotope für eine große Zahl schutzwürdiger und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten entstanden. Die bedeutendsten Schutzgebiete in dieser Landschaft sind die EU-Vogelschutzgebiete "Agrarraum und Bergbaufolgelandschaft bei Delitzsch" sowie "Goitzsche und Paupitzscher See". Es handelt sich um Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften mit großen Restseen einschließlich Verlandungsbereichen. Ein ausgeprägtes Mosaik von Rohböden, Magerrasen und Vorwaldgesellschaften wird stellenweise von Aufforstungen unterbrochen.
Teile des Gebiets werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Durch Sukzession nach Beendigung des Tagebaus sind hochwertige Sekundärbiotope für eine große Zahl schutzwürdiger und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten entstanden. Die bedeutendsten Schutzgebiete in dieser Landschaft sind die EU-Vogelschutzgebiete "Agrarraum und Bergbaufolgelandschaft bei Delitzsch" sowie "Goitzsche und Paupitzscher See". Es handelt sich um Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften mit großen Restseen einschließlich Verlandungsbereichen. Ein ausgeprägtes Mosaik von Rohböden, Magerrasen und Vorwaldgesellschaften wird stellenweise von Aufforstungen unterbrochen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,24 %
Vogelschutzgebiete
13,08 %
Naturschutzgebiete
0,9 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
13,56 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)