Lipper Höhen
 
  Bundesland
            Nordrhein-Westfalen
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Norddeutsches Tiefland
                    Landschaftstyp
                        4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
                    Landschafts-ID
                        54105
                    Fläche in km²
          
        234 km2
      
       
  Beschreibung
        Nördlich des Lippetals hebt sich diese unregelmäßig geformte, zerschnittene, bergige Landschaft bis zu 110 m ü. NN heraus. Besonders im westlichen Teil, den Kappenberger Höhen, haben die zahlreichen Lippezuflüsse ein stark bewegtes Relief zur Folge. Mergel, Kalksandstein und Sandstein werden von Grundmoräne und Sandlöss überlagert, während im etwas tieferen, nicht so stark bewegten Südkirchener Hügelland die Kreidetone vorwiegend von Geschiebelehm überlagert werden. Vor allem in den feuchten Niederungen im südlichen Teil befinden sich größere Waldgebiete, nach Norden hin nehmen landwirtschaftliche Flächen größeren Raum ein. Die zahlreichen Waldflächen und vor allem die im Ostteil kleinteilig wechselnde Vegetationsformen, im Zusammenhang mit Hecken, Obstbaumkulturen und Baumreihen, geben dem Landschaftsteil ein reich strukturiertes Gepräge.
Neben den Ackerflächen befinden sich stellenweise auch größere Grünlandflächen, nicht nur in den Niederungen. Die forstwirtschaftlichen Flächen, die besonders im Südwesten und Osten der Landschaft das Bild prägen, bestehen aus zahlreichen verschiedenen Laubwäldern, deren Vorkommen mit der Bodenart wechselt.
Einige der naturnahen Laubwaldgebiete dieser Landschaft sind als NSG oder Gebiet zum Schutz der Natur laut Landesentwicklungsplan geschützt, darunter die gesamtstaatlich repräsentativen Wälder bei Nordkirchen u.a. mit international bedeutsamen Vogel- und Fledermausvorkommen.
      Neben den Ackerflächen befinden sich stellenweise auch größere Grünlandflächen, nicht nur in den Niederungen. Die forstwirtschaftlichen Flächen, die besonders im Südwesten und Osten der Landschaft das Bild prägen, bestehen aus zahlreichen verschiedenen Laubwäldern, deren Vorkommen mit der Bodenart wechselt.
Einige der naturnahen Laubwaldgebiete dieser Landschaft sind als NSG oder Gebiet zum Schutz der Natur laut Landesentwicklungsplan geschützt, darunter die gesamtstaatlich repräsentativen Wälder bei Nordkirchen u.a. mit international bedeutsamen Vogel- und Fledermausvorkommen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        4,93 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        0 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        6,08 %
      
      Nationalparke
          
        0 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        0 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        6,68 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)