Litermont Michaelbacher Basalttafel und Haustadt-Reimsbacher Senke

Bundesland
Saarland
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
19004
Fläche in km²
58 km2

Beschreibung
Diese Landschaft mit beträchtlicher Reliefenergie fällt vom Litermont im Süden (413 m ü. NN) bis zum Mühlenbachtal im Nprden (ca. 200 m ü. NN) in unregelmäßigen Buckeln und Kuppen, schluchtartigen Kerben und sanfteren Senken ab. Der sehr steil um 160 m abfallende Hang des Litermonts bildet eine markante Südgrenze. Der Berg ist von geologischer Mannigfaltigkeit, während nach Norden zunächst die recht ebene Michaelbacher Basalttafel und dann die flachwellige Haustadt-Reimsbacher Sandsteinsenke, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und durch schmale Seitentälchen gegliedert ist, anschließen. Nach Nordwesten wird die Landschaft durch benachbarte Höhen begrenzt. Die meisten Flächen werden landwirtschaftlich genutzt, jedoch gibt es auch größere Waldgebiete, v.a. auf den Höhen.
Der größte Teil der Landschaft wird als Ackerland genutzt. Grünland befindet sich nur sehr kleinflächig in der Landschaft, jedoch sind ausgedehnte forstwirtschaftliche Flächen vorhanden.
Neben einigen kleinen Ausläufern anderer Gebiete ist das grßte Schutzgebiet in der Landschaft das FFH-Gebiet "Großer Lückner nordöstlich Oppen". Daneben gibt es noch einige kleinere FFH-Gebiete.
Der größte Teil der Landschaft wird als Ackerland genutzt. Grünland befindet sich nur sehr kleinflächig in der Landschaft, jedoch sind ausgedehnte forstwirtschaftliche Flächen vorhanden.
Neben einigen kleinen Ausläufern anderer Gebiete ist das grßte Schutzgebiet in der Landschaft das FFH-Gebiet "Großer Lückner nordöstlich Oppen". Daneben gibt es noch einige kleinere FFH-Gebiete.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
6,68 %
Vogelschutzgebiete
0,11 %
Naturschutzgebiete
1,4 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
6,77 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)