Mainaue zwischen Schweinfurt und Bamberg

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
13701
Fläche in km²
70 km2

Beschreibung
Im Bereich der Keuperstufe mäandriert der Main bis zum Hangfuß seines steilhängigen 1 bis 1,5 km breiten Durchbruchstals. Bei Ziegelanger öffnet sich das Tal nach Westen zu einer 4 km breiten Stufenrandbucht, bevor es sich im Bereich des Muschelkalkdurchbruchs von Haßfurt bis Gädheim wieder auf etwa 1 km verengt und mit asymmetrischem Querschnitt bis zum Schweinfurter Becken zieht.
Der Ackerbau dominiert.
Relevante Lebensräume sind die Baggerseen, Altwässer, Reste von Röhrichten und Auwäldern, die offenen Sand- und Kiesflächen und die Ruderalfluren. Der Main ist als Vernetzungs- und Ausbreitungsstruktur von Bedeutung. Größere Abschnitte der Mainaue sind als FFH- und/oder Vogelschutzgebiete ausgewiesen, das Gebiet mit den größten Anteilen ist das EU-Vogelschutzgebiet "Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt".
Der Ackerbau dominiert.
Relevante Lebensräume sind die Baggerseen, Altwässer, Reste von Röhrichten und Auwäldern, die offenen Sand- und Kiesflächen und die Ruderalfluren. Der Main ist als Vernetzungs- und Ausbreitungsstruktur von Bedeutung. Größere Abschnitte der Mainaue sind als FFH- und/oder Vogelschutzgebiete ausgewiesen, das Gebiet mit den größten Anteilen ist das EU-Vogelschutzgebiet "Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt".
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
14,85 %
Vogelschutzgebiete
18,68 %
Naturschutzgebiete
15,16 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
19,65 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)