Mildeniederung

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
86201
Fläche in km²
402 km2

Beschreibung
Diese 2 bis 6 km breite Niederung mit Höhenlagen zwischen 25 und 60 m ü. NN präsentiert sich dem Betrachter als Mosaik aus trockenen und feuchten bzw. hohen und tiefen Einzelstandorten. Aus der Niederungsfläche erheben sich kleine Inseln aus Moränenmaterial und Talsanden. Ackerfluren, Wiesen und Koppelweiden, Reste von Niederungswäldern und einzelne Baumgruppen und Entwässerungsgräben charakterisieren die Landschaft.
Die Niederung wird zum überwiegenden Teil als Grünland genutzt. Nur in höheren und trockeneren Lagen finden sich Ackerflächen.
Die naturschutzfachlich bedeutendste Flächen erstreckt sich südlich des "Kalbeschen Werders", es handelt sich dabei um ein großflächiges europäisches Vogelschutzgebiet von 1500 ha. Das in das Gebiet der Mildeniederung hineinreichende Teilstück des LSG "Gardelegen-Letzlinger Forst" und das kleinflächiges NSG "Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach" haben dagegen nur eine geringe Bedeutung.
Die Niederung wird zum überwiegenden Teil als Grünland genutzt. Nur in höheren und trockeneren Lagen finden sich Ackerflächen.
Die naturschutzfachlich bedeutendste Flächen erstreckt sich südlich des "Kalbeschen Werders", es handelt sich dabei um ein großflächiges europäisches Vogelschutzgebiet von 1500 ha. Das in das Gebiet der Mildeniederung hineinreichende Teilstück des LSG "Gardelegen-Letzlinger Forst" und das kleinflächiges NSG "Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach" haben dagegen nur eine geringe Bedeutung.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
1,93 %
Vogelschutzgebiete
5,42 %
Naturschutzgebiete
0,34 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
7,04 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)