Mittelhohe Lagen des oberen Vogtlandes

Bundesland
Bayern
Sachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
41200
Fläche in km²
356 km2

Beschreibung
Die mittelhohen Lagen sind das reliefierteste Teilgebiet des sächsichen Vogtlandes. Von etwa 500 m ü. NN im Norden steigen die Höhen rasch auf über 700 m ü. NN an. Der Kapellenberg mit 759 m ü. NN bei Schönberg ist die höchste Erhebung. Das Gebiet gliedert sich in Riedelgebiete und einzelne Flachrücken wie das Elstergebirge oder den südlichen und westlichen Kontakthofwall des Bergener Granites, die durch das dichte Netze der Elsterzuflüsse getrennt werden. Diese sowie die Elster sind in Form von Sohlen- oder Kerbtälern etwa 100 bis 150 m eingetieft, die steilen Hänge sind bewaldet. Vereinzelt ragen basaltische Härtlinge wie z. B. bei Markneukirchen oder Eichigt etwa 50 m hervor. Phyllite und Quarzphyllite dominieren den Aufbau des Untergrundes, außerdem treten Tonschiefer, kontaktmetamorphe Schiefer, Granite und Glimmerschiefer auf und es befinden sich kleinere Bereiche mit pleistozänen Ablagerungen. In kleinräumigem Wechsel mit Agrargebieten bedeckt der Wald nahezu die Hälfte der Landschaft, besonders steile Bereiche oder nährstoffarme Böden. Montane beerenkrautreiche Tannen-Kiefern-Buchen-Komplexe sind charakteristisch.
Agrarische und forstliche Nutzung dominiert.
Der Bereich südlich der Linie Ebmath - Rebersreuth - Wohlbach ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, das genau wie die Naturschutzgebiete der Landschaft und große Teile im Nordosten der Landschaft zum Naturpark "Vogtland/Erzgebirge" gehören. Der Flusslauf der Elster ist zwischen Oberbrambach und Adorf als FFH-Gebiet gemeldet.
Agrarische und forstliche Nutzung dominiert.
Der Bereich südlich der Linie Ebmath - Rebersreuth - Wohlbach ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, das genau wie die Naturschutzgebiete der Landschaft und große Teile im Nordosten der Landschaft zum Naturpark "Vogtland/Erzgebirge" gehören. Der Flusslauf der Elster ist zwischen Oberbrambach und Adorf als FFH-Gebiet gemeldet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
4,13 %
Vogelschutzgebiete
5,02 %
Naturschutzgebiete
1,39 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,02 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
8,52 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)