Neustädter Sattel

Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
4.3 Andere offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
34603
Fläche in km²
85 km2

Beschreibung
Den Untergrund dieser Landschaft bilden tertiäre Ablagerungen (Sande, Kiese, Tone), die von tiefgründigen Lösslehmböden überdeckt sind. Die Landschaft bildet einen flachen, West-Ost gerichteten Sattel in 270 bis 300 m ü. NN. Dieser wird im Osten von der Wiera durchflossen, ist aber sonst nur am Rand von Quellbächen zertalt. Durch den Neustätter Sattel verläuft die Wasserscheide zwischen Weser und Rhein. Die zentralen Bereiche der Landschaft sind relativ waldfrei, nur von den benachbarten Landschaften ziehen sich größere Waldgebiete in die Landschaft hinein. Die landwirtschaftlichen Flächen werden hier noch stellenweise von Hecken und Gehölzen gegliedert.
Die Waldflächen bestehen zu großen Teilen aus Nadelholzbeständen. Grünland zieht sich in erster Linie bandartig in den Tälern durch die Landschaft, doch intensive ackerbauliche Nutzung ist vorherrschend.
Es befinden sich einige größere NSG in der landschaft, in denen v.a. Feuchtgebiete und Feuchtwiesen geschützt werden. Teile eines größeren FFH-Gebiets liegen im S der Landschaft. Besondere Artenvorkommen sind Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Hyla arborea (Laubfrosch).
Die Waldflächen bestehen zu großen Teilen aus Nadelholzbeständen. Grünland zieht sich in erster Linie bandartig in den Tälern durch die Landschaft, doch intensive ackerbauliche Nutzung ist vorherrschend.
Es befinden sich einige größere NSG in der landschaft, in denen v.a. Feuchtgebiete und Feuchtwiesen geschützt werden. Teile eines größeren FFH-Gebiets liegen im S der Landschaft. Besondere Artenvorkommen sind Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Hyla arborea (Laubfrosch).
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,13 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,96 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,08 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)