Neuwieder Rheintalaufweitung

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
29102
Fläche in km²
77 km2

Beschreibung
Bis 7 km breite und 20 km lange, durch Terrassen leicht gestufte Talebene des Rheins, in welcher der Strom in freien Mäandern hin und her schwingt. Die Talebene läßt sich untergliedern in die eigentliche Neuwieder Rheinniederung mit dem mäandrierenden, von Inseln durchsetzten Strom und dem Hochwasserbett, der unteren Niederterrasse mit den zur Hochflutzeit wassergefüllten Stromrinnen und den überschwemmungsfreien beiderseitigen Terrassenflügeln. Die Landschaft ist in großen Teilen von Siedlungsflächen und teilweise von Abbaustellen überformt. Außerhalb dieser Flächen prägen landwirtschaftliche Gebiete das Bild.
Die siedlungsfreien Flächen werden fast ausschließlich als Ackerland genutzt. Nur in unmittelbarer Flußnähe gibt es einzelne Grünlandflächen. Am südlichen Rand der Landschaft befinden sich auch einige Obstanbaugebiete.
Zwei Teile des Rheins sind als NSG ausgewiesen: Die auch als FFH-Gebiet gemeldete "Urmitzer Werth" und die Insel "Graswerth". Darüber hinaus bestehen noch zwei weitere kleinflächige NSG in der Landschaft.
Die siedlungsfreien Flächen werden fast ausschließlich als Ackerland genutzt. Nur in unmittelbarer Flußnähe gibt es einzelne Grünlandflächen. Am südlichen Rand der Landschaft befinden sich auch einige Obstanbaugebiete.
Zwei Teile des Rheins sind als NSG ausgewiesen: Die auch als FFH-Gebiet gemeldete "Urmitzer Werth" und die Insel "Graswerth". Darüber hinaus bestehen noch zwei weitere kleinflächige NSG in der Landschaft.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
9,18 %
Vogelschutzgebiete
6,57 %
Naturschutzgebiete
1,88 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
14,47 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)