Nördliche Ahreifel

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
27202
Fläche in km²
176 km2

Beschreibung
Die zu großen Teilen bewaldete Mittelgebirgslandschaft mit größeren Grünländern im zentralen Bereich liegt in Höhen von ca. 400 m ü. NN. Sie ist die nördliche Wasserscheide und Abgrenzung des Einzugsgebiets der Mittleren Ahr. Aus diesem Hochflächen- und Bergland führen mehrere starke Zuflüsse zur Ahr, die durch Zerschneidung, Erniedrigung und Abdachung diese Landschaft ausgeformt haben. Vereinzelte Basaltkegel sind weithin sichtbar, wie z.B. der 623 m hohe Aremsberg. Es herrschen allgemein unterdevonische Grauwacken im Untergrund vor. Besonders von Dreis-, Armuths- und Liersbach wird die Landschaft stark reliefiert.
Neben den forstwirtschaftlichen Flächen bestimmt vor allem Grünland die Bodennutzung.
Die Landschaft umfasst Teile des EU-Vogelschutzgebietes "Ahrgebirge". Zahlreiche weitere Schutzgebiete liegen ebenfalls in der Landschaft, von denen z.B. der Aremsberg als FFH/NSG ausgewiesen ist. In erster Linie werden ausgedehnte Buchenwälder mit ihrer typischen Vogelwelt wie Schwarzstorch, Wespenbussard, Rotmilan, Haselhuhn, Uhu, Rauhfußkauz, Eisvogel und Schwarzspecht geschützt.
Neben den forstwirtschaftlichen Flächen bestimmt vor allem Grünland die Bodennutzung.
Die Landschaft umfasst Teile des EU-Vogelschutzgebietes "Ahrgebirge". Zahlreiche weitere Schutzgebiete liegen ebenfalls in der Landschaft, von denen z.B. der Aremsberg als FFH/NSG ausgewiesen ist. In erster Linie werden ausgedehnte Buchenwälder mit ihrer typischen Vogelwelt wie Schwarzstorch, Wespenbussard, Rotmilan, Haselhuhn, Uhu, Rauhfußkauz, Eisvogel und Schwarzspecht geschützt.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
1,83 %
Vogelschutzgebiete
30,09 %
Naturschutzgebiete
4,74 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
4,24 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
31,99 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)