Nördliches Vogelsberg-Vorland

Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
34601
Fläche in km²
203 km2

Beschreibung
Die Landschaft bildet einen weitgespannten, flachwelligen, im Ost-Teil auch kuppigen Rücken. Die zentralen Flächen dachen sich von 380 m ü. NN randlich bis auf 300 m ü. NN ab und werden von nach Nordosten und Nordwesten ziehenden, breiten, tief eingeschnittenen Tälern gegliedert. Die Landschaft wird vom Mittleren und Unteren Buntsandstein aufgebaut, der stellenweise von Basalt überlagert wird. Als Böden herrschen Braunerden vor. Durch die Landschaft läuft die Wasserscheide zwischen Weser und Rhein.
Der Wald, der etwa 40 % der Landschaft bedeckt, besteht zu etwa gleichen Teilen aus Laub- und Nadelgehölzen. Die landwirtschaftlichen Flächen (gut 50 % der Landschaft) werden hauptsächlich intensiv ackerbaulich genutzt. Grünland befindet sich v.a. in den Talmulden.
Als NSG geschützt sind in erster Linie die seltenen Biotopkomplexe (überwiegend Feuchtgebiete und -wiesen, teilweise zusammen mit Stillgewässern) und wertvolle Waldkomplexe. Ein größeres FFH-Gebiet befindet sich im N der Landschaft. Besondere Artenvorkommen der Landschaft sind Heller Wiesenkopf-Ameisenbläuling und Laubfrosch. Durch die Landschaft führt ein überörtlich bedeutsamer Vogelzugkorridor.
Der Wald, der etwa 40 % der Landschaft bedeckt, besteht zu etwa gleichen Teilen aus Laub- und Nadelgehölzen. Die landwirtschaftlichen Flächen (gut 50 % der Landschaft) werden hauptsächlich intensiv ackerbaulich genutzt. Grünland befindet sich v.a. in den Talmulden.
Als NSG geschützt sind in erster Linie die seltenen Biotopkomplexe (überwiegend Feuchtgebiete und -wiesen, teilweise zusammen mit Stillgewässern) und wertvolle Waldkomplexe. Ein größeres FFH-Gebiet befindet sich im N der Landschaft. Besondere Artenvorkommen der Landschaft sind Heller Wiesenkopf-Ameisenbläuling und Laubfrosch. Durch die Landschaft führt ein überörtlich bedeutsamer Vogelzugkorridor.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
16,92 %
Vogelschutzgebiete
0,07 %
Naturschutzgebiete
0,44 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
17,12 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)