Oberes Isen-Sempt-Hügelland

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
5201
Fläche in km²
325 km2

Beschreibung
Bei dieser Landschaft handelt es sich um ein stark zerteiltes Altmoränengebiet, dessen Untergrund im Norden aus Material der Mindel- und im Süden aus Material der Rißeiszeit aufgebaut ist. Von etwa 460 m steigt die Landschaft im Rißgebiet bis auf etwa 640 m ü. NN an. Aufgrund der dichten und tiefen Zertalung hat sich eine kleinräumige Nutzungstruktur ausgebildet mit hohem Wald- und Grünlandanteil im Vergleich zum Unteren Isen-Sempt-Hügelland und wenig regulierten Bachläufen. Das Isental zieht sich als Sohlental entlang des nördlichen Randes der Landschaft; der Fluss mäandriert begleitet von einem lückig bis geschlossenen Auengehölzstreifen und Grünlandflächen.
Grünlandnutzung ist vorherrschend.
Charakteristische Lebensräume sind die naturnahe Bäche mit Vermoorungen, Auwäldern und Quellen. Außerdem sind ahorn- und eschenreiche Mischwälder und Eichen-Hainbuchenbestände in den stark eingeschnittenen Talschluchten zu nennen. Die Bachsysteme haben eine wichtige Vernetzungsfunktion. Probleme stellen der starke Umbruchsdruck in der Grünlandnutzung dar, sowie zunehmende Regulierung der Bäche und Grundwasserabsenkungen.
Grünlandnutzung ist vorherrschend.
Charakteristische Lebensräume sind die naturnahe Bäche mit Vermoorungen, Auwäldern und Quellen. Außerdem sind ahorn- und eschenreiche Mischwälder und Eichen-Hainbuchenbestände in den stark eingeschnittenen Talschluchten zu nennen. Die Bachsysteme haben eine wichtige Vernetzungsfunktion. Probleme stellen der starke Umbruchsdruck in der Grünlandnutzung dar, sowie zunehmende Regulierung der Bäche und Grundwasserabsenkungen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
1,87 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,87 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)