Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Östliches Bodenseebecken

Abgrenzung der Landschaft "Östliches Bodenseebecken" (3102) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Bodenseebecken" (3102), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
3102
Fläche in km²
703 km2
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Bodenseebecken" (3102) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Bodenseebecken" (3102), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das östliche Bodenseebecken umfaßt im Wesentlichen das Gebiet des nördlichen Stammbeckens und des wichtigsten Zweigbeckens des Rheingletschers, die Schussenzunge. Die Beckenlandschaft umrahmt den See in wechselnder Breite und reicht bis zu einer Höhe von 500 m ü. NN. Sie wird aus der mit Schottern aufgefüllten Schussenrinne, anschließenden Jungmoränenbereichen, glazial überformten Molasserücken und gliedernden Abflussrinnen gebildet. In den niederen Teilen herrschen undurchlässige Beckentone vor, die überwiegend grünlandgenutzt werden. Auf kiesigen und sandigen Böden (z.B. im Bereich der Schussenzunge) herrscht Wald vor (z. B. der Tettnanger Wald). Die nicht zu steilen Standorte der Drumlins, die Lockerböden der Grundmoräne und die tonreichen Seeterrassen sind besser für die Landwirtschaft geeignet. Die Molassehügel sind tief von Bächen durchfurcht (Tobel) und von Wald bestanden. In weiten Teilen ist das Offenland kleinräumig strukturiert. In den Waldgebieten der Landschaft überwiegen Nadelbaumbestände, hauptsächlich Fichten. Obstanbauflächen sind v.a. in Seenähe sehr verbreitet. Ansonsten wechselt die Nutzung oft kleinräumig. Die seefernen Landschaftsteile sind meist als Ackerland genutzt. Das Bodenseegebiet ist ein bedeutsamens Erholungsgebiet. In der Landschaft bestehen zahlreiche kleine NSG. Das einzige großflächigere ist das "Eriskircher Ried", ein ausgedehntes Feuchtgrünland, das auch FFH- und SPA-Gebiet ist. Auch die naturnahen Fließgewässerabschnitte und die Erlen-/Eschenauenwälder der Mündungsbereiche von Schussen und Argen und der Markdorfer Rinne sind von naturschutzfachlicher Bedeutung.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
5,24 %
Vogelschutzgebiete
1,94 %
Naturschutzgebiete
1,91 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
6,31 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben