Ostthüringisch-Vogtländische Hochflächen

Bundesland
Sachsen
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
41000
Fläche in km²
721 km2

Beschreibung
Diese Hochflächen, die von 350 m auf über 500 m ü. NN ansteigen, weisen eine flachwellige einheitliche Landoberfläche auf. Die Flächen um Plauen sind durch kleinkuppige Hochflächen und Riedelgebiete und einzelne markante Taltrakte gekennzeichnet. Sie liegen zwischen Ranis, Berga, Plauen, Elsterberg und Schleiz, wobei die Landschaft "Plothener Teichplatte" ausgegliedert ist.
Die Gesteinsarten sind sehr unterschiedlich. Der größte Teil des Gebietes wird von stark gefalteten Schiefern aufgebaut. Verbreitet sind außerdem Grauwacken, Quarzite und auch Diabase.
Die Ostthüringisch-Vogtländischen Hochflächen mit zahlreichen, meist kleineren Forstflächen werden überwiegend ackerbaulich genutzt.
Innerhalb dieses Gebietes liegt das LSG "Thüringer Schiefergebirge" und das NSG "Pöllwitzer Forst". Der ursprüngliche Bergmischwald ist heute auf der Hochfläche weitgehend von Fichtenforsten abgelöst. Nur in den Einschnitten der Fließgewässermäander haben sich artenreichere Mischbestände erhalten.
Die Ostthüringisch-Vogtländischen Hochflächen mit zahlreichen, meist kleineren Forstflächen werden überwiegend ackerbaulich genutzt.
Innerhalb dieses Gebietes liegt das LSG "Thüringer Schiefergebirge" und das NSG "Pöllwitzer Forst". Der ursprüngliche Bergmischwald ist heute auf der Hochfläche weitgehend von Fichtenforsten abgelöst. Nur in den Einschnitten der Fließgewässermäander haben sich artenreichere Mischbestände erhalten.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
4,78 %
Vogelschutzgebiete
5,52 %
Naturschutzgebiete
0,31 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
6,4 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)