Südliches Fläminghügelland

Bundesland
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
85800
Fläche in km²
365 km2

Beschreibung
Das südliche Fläminghügelland lässt sich als sandig-kiesiges Flachhügelland charakterisieren; die Höhenlage schwankt zwischen 80 und 140 m ü. NN. Großflächig verbreitet befinden sich Sand-Braunerden und Sand-Podsole, die in den Talsandgebieten in Gleye übergehen. Landschaftlich stellt sich das südliche Fläminghügelland als typische Altmoränenlandschaft dar. Während den Norden noch die Ackerlandschaft des Flottsandgebietes streift, schließt daran eine weite, kiefernforstbestandene Sanderfläche an, in Siedlungsnähe von Ackerflächen durchbrochen.Der zentrale Bereich der Landschaft wird durch die sehr großflächige (über 20 km²) Glücksburger Heide mit den angrenzenden Kiefernwäldern dominiert.
Das Gebiet ist als ländlicher Raum anzusprechen, der von Acker- und Forstwirtschaft dominiert wird.
Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatz "Glücksburger Heide" hat sich unter den Bedingungen der militärischen Nutzung ein Mosaik unterschiedlicher Biotope herausgebildet. Es reicht von Freiflächen mit Sandtrockenrasen, Calluna-Heiden und Pioniergehölzen über Drahtschmielen-Kiefernwälder oder -forsten bis zu lokal entwickelten Feuchtgebieten. Die Glücksburger Heide wurde aufgrund ihrer hohen naturschutzfachlichen Bedeutung als FFH-Gebiet ausgewiesen.
Das Gebiet ist als ländlicher Raum anzusprechen, der von Acker- und Forstwirtschaft dominiert wird.
Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatz "Glücksburger Heide" hat sich unter den Bedingungen der militärischen Nutzung ein Mosaik unterschiedlicher Biotope herausgebildet. Es reicht von Freiflächen mit Sandtrockenrasen, Calluna-Heiden und Pioniergehölzen über Drahtschmielen-Kiefernwälder oder -forsten bis zu lokal entwickelten Feuchtgebieten. Die Glücksburger Heide wurde aufgrund ihrer hohen naturschutzfachlichen Bedeutung als FFH-Gebiet ausgewiesen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
8,01 %
Vogelschutzgebiete
4,97 %
Naturschutzgebiete
3,41 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
8,26 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)