Südliches Osningvorland

Bundesland
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
53402
Fläche in km²
141 km2

Beschreibung
Das südliche Osningvorland besteht ganz im Westen der Landschaft aus einer flachen, ca. 60 bis 70 m ü. NN hoch gelegenen Mulde, die sich zwischen den Sandsteinkamm im Norden und dem vorgelagerten schwach gewölbten Kalkrücken als Ausläufer des Osnings im Süden schiebt. Östlich von Brochterbeck besteht das Vorland aus sandigen Ablagerungen, die sich vom Abhang des Teutoburger Waldes allmählich zu den Talsandflächen der Münsterschen Bucht senken. Am Südwest-Rand der Landschaft zieht sich eine schmale feuchte Zone entlang. Weiter östlich wird das Vorland allmählich breiter und buchtet sich schließlich weit nach Süden aus, wo es den aus Kreideschichten bestehenden Kleinen Berg bei Bad Rothenfelde umschließt. Hier steigt der von einer mächtigen Lössdecke überlagerte Osningfuß nur schwach an. Die Landschaft wird von einigen Mulden durchzogen, die die im Osning entspringenden Gewässer aufnehmen. Die Böden der Landschaft sind größtenteils sandig, teilweise auch lehmig. Das einzige größere Waldgebiet der Landschaft befindet sich auf dem Kleinen Berg, ansonsten herrschen landwirtschaftliche Flächen vor.
Die landwirtschaftlichen Flächen werden fast ausschließlich ackerbaulich genutzt. Der Kleine Berg ist überwiegend von Buchen-Niederwald bedeckt.
In dieser Landschaft besteht nur ein NSG, die "Wischlager Wiesen", ein ausgedehntes Feuchtgrünlandgebiet, durchflossen von mehreren Wiesenbächen, teilweise mit Hecken und Baumreihen bestanden. Teilweise gibt es hohe Grundwasserstände. Hier gibt es Vorkommen von Bromus racemosus (Trauben-Trespe) und Carex vesicaria (Blasen-Segge). Die Waldflächen des Kleinen Bergs sind als FFH-Gebiet gemeldet.
Die landwirtschaftlichen Flächen werden fast ausschließlich ackerbaulich genutzt. Der Kleine Berg ist überwiegend von Buchen-Niederwald bedeckt.
In dieser Landschaft besteht nur ein NSG, die "Wischlager Wiesen", ein ausgedehntes Feuchtgrünlandgebiet, durchflossen von mehreren Wiesenbächen, teilweise mit Hecken und Baumreihen bestanden. Teilweise gibt es hohe Grundwasserstände. Hier gibt es Vorkommen von Bromus racemosus (Trauben-Trespe) und Carex vesicaria (Blasen-Segge). Die Waldflächen des Kleinen Bergs sind als FFH-Gebiet gemeldet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
6 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,84 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
6,57 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)