Unteres Nahehügelland

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.5 Weinbaulandschaft (Kulturlandschaft mit Weinanbau)
Landschafts-ID
22801
Fläche in km²
163 km2

Beschreibung
Das Untere Nahehügelland schiebt sich zwischen Hunsrück im Norden und Nordpfälzer Bergland im Süden buchtförmig ein. Es besteht zum einen aus der wannenförmig fortgesetzten Talweitung des Nahetals im Süden und zum anderen aus dem Lösshügelland im nördlichen Bereich der Landschaftseinheit.
Der südliche Landschaftsbestandteil setzt sich aus Riedeln auf etwa 220 m ü. NN mit sandig-steinigem Schotterboden (Oberterrasse der Nahe und Zuflüsse) und dazwischenliegenden asymmetrischen Tälern, deren flachgründiger steinig-lehmiger Boden aus dem oberen Buntsandstein hervorheht, zusammen. Im Norden steigen die Riedelabschnitte auf 300 m ü. NN bis zum Rande des Gauchbergrückens an, wobei mit zunehmender Reliefenergie die Lössdecke nach den Außenrändern hin mehr und mehr durchbrochen wird und tertiäre Meeressande und Tone zum Vorschein kommen.
Mit einbezogen wird in dieser Landschaftseinheit das Binger Wald-Vorland, welches in nördlicher Fortsetzung des Nahehügellandes bis an den Rhein reicht und mit etwa 300 m ü. NN eine Vorstufe des Hunsrücks darstellt und geologisch wie morphologisch der Soonwaldvorstufe entspricht.
Auf den Lössflächen findet intensiv Ackerbau, teilweise aber auch wie an den sonnenexponierten Hängen Weinanbau statt. Grünland befindet sich nur in den schmalen Bauchauen. Die wenigen, teilweise heute noch mit Niederwald bestockten Waldflächen sind fast ausschließlich auf die Nordhänge beschränkt.
Auf den Lössflächen findet intensiv Ackerbau, teilweise aber auch wie an den sonnenexponierten Hängen Weinanbau statt. Grünland befindet sich nur in den schmalen Bauchauen. Die wenigen, teilweise heute noch mit Niederwald bestockten Waldflächen sind fast ausschließlich auf die Nordhänge beschränkt.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
3,39 %
Vogelschutzgebiete
0,7 %
Naturschutzgebiete
0,69 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,54 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)