Westliche Fläminghochfläche

Bundesland
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.4 Heide- bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft
Landschafts-ID
85100
Fläche in km²
421 km2

Beschreibung
Die Westliche Fläminghochfläche präsentiert sich als wellige bis flachhügelige Landschaft aus Sanderflächen mit vereinzelten Endmoränenhügeln. Sandböden herrschen vor. Das allgemeine Landschaftsbild der Westlichen Fläminghochfläche läßt sich als Kiefernwaldlandschaft mit Ackerflächen und aufgelassenen Kahlschlägen beschreiben.
Die Gegend wird überwiegend forstwirtschaftlich genutzt. Daneben spielt aber auch die Landwirtschaft eine Rolle.
Naturschutzfachlich von Bedeutung ist v.a. das zentral gelegene LSG "Möcken-Magdeburgerforth", sowie die randlich hineinreichenden LSGs "Westfläming" bzw. "Zuwachs-Külzauer Forst". Für den Naturschutz von besonderer Bedeutung sind die devastierten Kiefernwälder bei Altengrabow (ausgedehnte Calluna-Heiden) und die im Ostteil dieser Landschaft auftretenden Quellmoor-Erlen- und Birkenbruchwälder die im FFH- und EU-Vogelschutzgebiet "Altengrabower Heide" geschützt sind.
Die Gegend wird überwiegend forstwirtschaftlich genutzt. Daneben spielt aber auch die Landwirtschaft eine Rolle.
Naturschutzfachlich von Bedeutung ist v.a. das zentral gelegene LSG "Möcken-Magdeburgerforth", sowie die randlich hineinreichenden LSGs "Westfläming" bzw. "Zuwachs-Külzauer Forst". Für den Naturschutz von besonderer Bedeutung sind die devastierten Kiefernwälder bei Altengrabow (ausgedehnte Calluna-Heiden) und die im Ostteil dieser Landschaft auftretenden Quellmoor-Erlen- und Birkenbruchwälder die im FFH- und EU-Vogelschutzgebiet "Altengrabower Heide" geschützt sind.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
7,39 %
Vogelschutzgebiete
14,69 %
Naturschutzgebiete
0,3 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,05 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
15,27 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)