Westthüringer Berg- und Hügelland

Bundesland
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
48100
Fläche in km²
479 km2

Beschreibung
Das Westthüringer Berg- und Hügelland ist ein bewegtes, auf 270-340 m ü. NN gelegenes Hügelland, das von starken Störungszonen durchzogen ist. Den Untergrund bilden v.a. Lettenkohlenkeuper sowie als Ausläufer des Hainichsattels (Oberer Muschelkalk). Es ist ein Agrargebiet mit nur wenigen Waldflächen (Buchenmischwälder) auf den Höhenrücken.
Auf den teils sandigen Lehmböden und teils kalkhaltigen tonigen Böden werden v.a. Getreide und Hackfrüchte, an den Hängen der Höhenrücken Obst und Feldgemüse angebaut. Auf den gebirgsnahen Schotterflächen und in den Talauen wird der Boden als Grünland genutzt. Zahlreiche Tongruben dienen als Lieferanten für die Ziegelindustrie. Der Räthsandstein wird in mehreren Brüchen als Baustein gebrochen.
Innerhalb des Westthüringer Berg- und Hügellandes liegen einige Naturschutzgebiete und ein Landschaftsschutzgebiet.
Auf den teils sandigen Lehmböden und teils kalkhaltigen tonigen Böden werden v.a. Getreide und Hackfrüchte, an den Hängen der Höhenrücken Obst und Feldgemüse angebaut. Auf den gebirgsnahen Schotterflächen und in den Talauen wird der Boden als Grünland genutzt. Zahlreiche Tongruben dienen als Lieferanten für die Ziegelindustrie. Der Räthsandstein wird in mehreren Brüchen als Baustein gebrochen.
Innerhalb des Westthüringer Berg- und Hügellandes liegen einige Naturschutzgebiete und ein Landschaftsschutzgebiet.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
8,69 %
Vogelschutzgebiete
5,71 %
Naturschutzgebiete
1,85 %
Nationalparke
2,41 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
10,02 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)