Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Alpine und boreale Heiden

Zwergstrauch-Heiden der subalpinen und alpinen Höhenstufe in Mitteleuropa auf silikatischen und kalkhaltigen Böden. Dominante Arten sind verschiedene Ericaceen, Dryas octopetala und Zwergwacholder. Oft sind hohe Anteile von Flechten (Cladonia u. a.) in der niedrigwüchsigen Vegetation auffallend. Diese Gruppe umfaßt arktisch-alpine Windheiden, Vaccinium-Empetrum-Heiden und Dryas-Bestände.

Natura 2000-Code
4060

Beschreibung

Heidekraut-Gewächse und Zwergwacholder sind vorherrschende Arten dieser Heiden. Oft sind hohe Anteile von Flechten (Cladonia u. a.) in der niedrigwüchsigen Vegetation auffallend. Der Lebensraumtyp bildet verschiedene Typen wie z. B. mit Krähenbeere, Alpenrose oder Zwergwacholder aus.

Verbreitung

Die alpinen und borealen Heiden kommen in Deutschland nur in der alpinen Region in Bayern vor. Dort besiedeln sie Ranker (Rohböden) und Podsol-Ranker, in den regenreichen höheren Gebirgslagen der Alpen ist über Kalk- und Dolomitgestein eine Rohhumsbildung (z. T. Tangelrendzina) mit Heidentwicklung möglich.

Gefährdung

Intensive Freizeitnutzung besonders durch Wintersport (Skianlagen, Skibetrieb) stellen neben Aufforstung und intensiver Beweidung Hauptgefährdungsfaktoren für den Lebensraumtyp dar. Nährstoffeintrag und Gehölzaufkommen können die Qualität des Lebensraumtyps beeinträchtigen.

Schutz

Primäre Heiden der Hochlagen wie z. B. die Windheiden bedürfen keiner Pflege. Bestände auf Sekundärstandorten können durch eine sehr extensive Beweidung gepflegt werden. Gegebenenfalls sollte Gehölzaufwuchs entfernt werden. In den Hochlagen ist ggf. Trittschutz erforderlich.

Kartierungshinweise

Die Abgrenzung von Trockenheiden der planaren bis montanen Stufe (4030) erfolgt über die Höhenstufen sowie über das Vorkommen subalpiner Florenelemente. Gebüschformationen, auch wenn sie z. T. eine hohe Übereinstimmung mit den genannten typischen und charakteristischen Pflanzenarten zeigen (z. B. Rhododendron-Gebüsche, Pinus mugo-Gebüsche etc.) sind als Lebensraumtyp Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti, 4070) gefaßt.

Zurück nach oben